Zwei Personen stehen in einem alten Gemäuer, an dessen Wänden zahlreiche Bilderrahmen und Galeriewände lehnen. Die eine Person hat die Hände in die Hüften gestemmt und lacht, während sie ein Ausstellungsstück betrachtet. Die andere Person stellt das Exponat auf den dafür vorgesehenen Platz und lächelt.  Zwei Personen stehen in einem alten Gemäuer, an dessen Wänden zahlreiche Bilderrahmen und Galeriewände lehnen. Die eine Person hat die Hände in die Hüften gestemmt und lacht, während sie ein Ausstellungsstück betrachtet. Die andere Person stellt das Exponat auf den dafür vorgesehenen Platz und lächelt.

Kunstausstellung in Kapelle

Vom 15. Mai bis 27. Juni 2025 ist auf dem Medizin-Campus Steintor die Ausstellung „notes on remains“ zu sehen, die sich künstlerisch mit den Meckelschen Sammlungen auseinandersetzt.

Aufnahme von oben. Eine Person sitzt zwischen vielen gemalten Bildern. Sie hält zwei Bilder in den Händen und schaut nach oben in die Kamera.  Aufnahme von oben. Eine Person sitzt zwischen vielen gemalten Bildern. Sie hält zwei Bilder in den Händen und schaut nach oben in die Kamera.

Kunsttherapie als neue Begleittherapie

Die Psychiatrische Institutsambulanz der Universitätsmedizin Halle bietet Kunsttherapie als neue Begleittherapie an.

Eine Person sitzt im Foyer des Neues Theaters in Halle (Saale) an einem Flügel. Rechts neben dem Flügel steht eine Person im Maskottchen-Kostüm der Blutspende der Universitätsmedizin Halle und winkt. Das Maskottchen-Kostüm ist ein großer Blutstropfen.  Eine Person sitzt im Foyer des Neues Theaters in Halle (Saale) an einem Flügel. Rechts neben dem Flügel steht eine Person im Maskottchen-Kostüm der Blutspende der Universitätsmedizin Halle und winkt. Das Maskottchen-Kostüm ist ein großer Blutstropfen.

Blutspende am 12. Mai im Neuen Theater

Blutspende-Aktion im Neuen Theater Halle mit musikalischer Begleitung.

Einsatzkräfte der Feuerwehr und Mitarbeitende der Universitätsmedizin Halle versorgen eine Person auf einer Trage und schieben sie in ein Rettungsfahrzeug der Feuerwehr.   Einsatzkräfte der Feuerwehr und Mitarbeitende der Universitätsmedizin Halle versorgen eine Person auf einer Trage und schieben sie in ein Rettungsfahrzeug der Feuerwehr.

Katastrophenschutzübung in Halle

Bei einer Großübung am 26. April simulierten rund 1000 Teilnehmende einen Katastrophenfall. Auch die Universitätsmedizin Halle war beteiligt.

Gruppenbild mit sechs Personen. Einige Personen halten Spaten in den Händen oder stützen sich darauf. Rechts von der Gruppe steht eine UMH-Beach Flag, links eine Fahne vom Bauverein Halle-Leuna.  Gruppenbild mit sechs Personen. Einige Personen halten Spaten in den Händen oder stützen sich darauf. Rechts von der Gruppe steht eine UMH-Beach Flag, links eine Fahne vom Bauverein Halle-Leuna.

Pflanzaktion im Klinikgarten der Psychiatrie

Im Rahmen des Renaturierungsprojekts bepflanzten Mitarbeitende der Psychiatrie und Anwohner:innen des Thaerviertels den historischen Klinikgarten.

Simulationslabor für angehende Hebammen

Simulationslabor für angehende Hebammen

Ein neues "SimLab Hebammen­wissenschaft" bietet auf 266 Quadratmetern umfangreiche Möglichkeiten für authentische Übungsszenarien.

Krebsforschung durch Genom-Editierung

Krebsforschung durch Genom-Editierung

Prof. Dr. Michael Böttcher ist neuer W2-Professor für Molekulare Medizin der Signaltransduktion an der Universitätsmedizin Halle.

Eine ältere Person sitzt auf einem Stuhl. Rechts neben sitzt eine Person in medizinischer Arbeitskleidung in der Hocke. Sie hält der älteren Person eine Plüschrobbe entgegen, die im pflegerischen Kontext genutzt wird.  Eine ältere Person sitzt auf einem Stuhl. Rechts neben sitzt eine Person in medizinischer Arbeitskleidung in der Hocke. Sie hält der älteren Person eine Plüschrobbe entgegen, die im pflegerischen Kontext genutzt wird.

Geriatrische Pflegevisite

Speziell ausgebildete Pflegefachpersonen bieten älteren Patient:innen aktivierende Unterstützung im Krankenhausalltag.

Fortschritte bei der Alzheimer-Früherkennung

Fortschritte bei der Alzheimer-Früherkennung

Studie zeigt: Der Blutmarker "Beta-Synuclein" steigt bei der vererbten Alzheimer-Erkrankung an - elf Jahre bevor erste Demenzsymptome auftreten.

Aufnahme von einem hohen Kamerastandpunkt: Vier Personen in OP-Kleidung stehen in einem OP. Eine Person hält ein medizinisches Gerät in der Hand und erklärt den anderen Personen etwas an einem Bildschirm.  Aufnahme von einem hohen Kamerastandpunkt: Vier Personen in OP-Kleidung stehen in einem OP. Eine Person hält ein medizinisches Gerät in der Hand und erklärt den anderen Personen etwas an einem Bildschirm.

Aufbaukurs TEE in der Intensivmedizin

Die Universitätsmedizin Halle erweitert ihr Fortbildungsangebot für Ärzt:innen im Bereich der transösophagealen Echokardiographie (TEE).