Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.  Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.

Neu: Chirurgie-Headset MyVeo

Die Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie nutzt seit Juli das Chirurgie-Headset MyVeo für komplexe mikrochirurgische Operationen – als erste in Deutschland.

Detailaufnahme einer Person von der Brust bis zu den Oberschenkeln. Die Person hält sich mit beiden Händen den Bauch. Rechts neben ihr befinden sich ein Wecker, ein Wasserglas und Medikamente auf einer Ablage.  Detailaufnahme einer Person von der Brust bis zu den Oberschenkeln. Die Person hält sich mit beiden Händen den Bauch. Rechts neben ihr befinden sich ein Wecker, ein Wasserglas und Medikamente auf einer Ablage.

Hilfe bei Darmerkrankungen

Beim 11. Arzt-Patienten-Seminar am 6. September 2025 informieren Expert:innen aus ganz Deutschland über chronisch entzündliche Darmerkrankungen.

Das Bild zeigt einen Mann mittleren Alters im Anzug und blauem Hemd. Er trägt eine Brille mit kreisrunden Gläsern und einen kurz geschnittenen weißen Bart. Er hat braune, kurze Haare, blickt leicht lächelnd und souverän in die Kamera und steht in einem hell erleuchteten Korridor.  Das Bild zeigt einen Mann mittleren Alters im Anzug und blauem Hemd. Er trägt eine Brille mit kreisrunden Gläsern und einen kurz geschnittenen weißen Bart. Er hat braune, kurze Haare, blickt leicht lächelnd und souverän in die Kamera und steht in einem hell erleuchteten Korridor.

Hirn-OPs besser überwachen

Prof. Dr. Julian Prell ist neuer W2-Professor für Neurophysiologische Neurochirurgie an der Universitätsmedizin Halle.

Zwei Personen tragen Brillen, mit denen sich Sehbeschwerden nachstellen lassen. Eine weitere Person ist mit ihnen im Gespräch und hält eine Brille in den Händen. Im Hintergrund steht ein Skelett, das für die Lehre genutzt wird.  Zwei Personen tragen Brillen, mit denen sich Sehbeschwerden nachstellen lassen. Eine weitere Person ist mit ihnen im Gespräch und hält eine Brille in den Händen. Im Hintergrund steht ein Skelett, das für die Lehre genutzt wird.

Fachkräftesicherung in der Pflege

Beim Besuch des Ausbildungszentrums informierten sich Politikerinnen über aktuelle Entwicklungen in der Pflegeausbildung.

Eine Person links im Bild untersucht den Oberarm einer anderen Person, die in der Mitte des Bildes steht, mit einem Dermatoskop. Eine weitere Person steht rechts im Bild und schaut zu. Alle tragen medizinische Berufskleidung.  Eine Person links im Bild untersucht den Oberarm einer anderen Person, die in der Mitte des Bildes steht, mit einem Dermatoskop. Eine weitere Person steht rechts im Bild und schaut zu. Alle tragen medizinische Berufskleidung.

Patient:innentag im Hauttumorzentrum

Das Hauttumorzentrum der Universitätsmedizin Halle lädt am 23. August 2025 zum ersten Patient:innentag mit Vorträgen und Workshops ein.

Drei Personen in OP-Kleidung stehen in einem OP-Saal. Die zwei Personen im Vordergrund stehen mit dem Rücken zur Kamera, die dritte Person in der Mitte ist im Halbprofil abgebildet und steht im Fokus des Bildes.  Drei Personen in OP-Kleidung stehen in einem OP-Saal. Die zwei Personen im Vordergrund stehen mit dem Rücken zur Kamera, die dritte Person in der Mitte ist im Halbprofil abgebildet und steht im Fokus des Bildes.

Neue Spezialsprechstunde in der Kinderchirurgie

Eine neue Spezialsprechstunde für minimalinvasive Operationen gibt es ab August 2025 in der Kinderchirurgie.

Eine Frau zieht eine große Schiene aus dem blau leuchtenden Innenraum einer großen Maschine. In der linken Hand hält sie ein Vial, das augenscheinlich eine Blutprobe enthält. Im Vordergrund sind unscharf weitere Proben erkennbar.  Eine Frau zieht eine große Schiene aus dem blau leuchtenden Innenraum einer großen Maschine. In der linken Hand hält sie ein Vial, das augenscheinlich eine Blutprobe enthält. Im Vordergrund sind unscharf weitere Proben erkennbar.

Grenzwerte überdenken?

Studie zeigt: Harnsäurewerte sind sogar im Normbereich mit der Gefäßsteifigkeit verknüpft und demnach ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Frauen sind dabei stärker betroffen.

Drei Personen stehen im Flur einer Kinderstation in einem Krankenhaus. Die Person in der Mitte trägt medizinische Arbeitskleidung und hält Entwürfe für die Wandgestaltung der Station in den Händen. Die beiden Personen außen tragen orange Warnwesten und halten Gestaltungsutensilien und einen Entwurf in den Händen. Auf einem Tisch im Vordergrund stehen Sprühdosen. Links im Bild befindet sich eine Ente als Teil der Wandgestaltung.  Drei Personen stehen im Flur einer Kinderstation in einem Krankenhaus. Die Person in der Mitte trägt medizinische Arbeitskleidung und hält Entwürfe für die Wandgestaltung der Station in den Händen. Die beiden Personen außen tragen orange Warnwesten und halten Gestaltungsutensilien und einen Entwurf in den Händen. Auf einem Tisch im Vordergrund stehen Sprühdosen. Links im Bild befindet sich eine Ente als Teil der Wandgestaltung.

Neue Wandgestaltung

Im Bereich Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin erstrahlen die Wände jetzt in einem farbenfrohen Dschungel-Design.

Ein Blick in den Konferenzsaal der Leucora in Wittenberg. Im Hintergrund wird eine Präsentation an die Wand projiziert. Rund 40 Personen hören dem Vortrag zu.  Ein Blick in den Konferenzsaal der Leucora in Wittenberg. Im Hintergrund wird eine Präsentation an die Wand projiziert. Rund 40 Personen hören dem Vortrag zu.

Die Rolle von Protein-Modifikationen beim Altern

Der Forschungsverbund "ProMoAge" aus Halle und Jena kann nach neun Jahren intensiver Forschung auf eine erfolgreiche Bilanz und einige Höhepunkte zurückblicken.

Eine Person in medizinischer Arbeitskleidung hält einen Blutbeutel für eine Stammzelltransplantation in den Händen. Die Person trägt eine Maske und Handschuhe.  Eine Person in medizinischer Arbeitskleidung hält einen Blutbeutel für eine Stammzelltransplantation in den Händen. Die Person trägt eine Maske und Handschuhe.

Zelltherapie erhält Qualitätszertifikat

Das JACIE-Zertifikat bestätigt die Umsetzung internationaler Qualitätsstandards und die sichere Versorgung von Kindern und Erwachsenen.