- Fördergeber: Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen und Else Kröner-Fresenius-Stiftung
- Homepage:https://www.ekfs.de/aktuelles/ausschreibungen/clinician-scientist-professur-fuer-seltene-erkrankungen
- Deadline: 27.02.2024
Mit der Professur soll einer Ärztin oder einem Arzt mit herausragenden Leistungen sowohl in Patientenversorgung als auch Forschung die langfristige Perspektive gegeben werden, den Berufsweg des Clinician Scientist weiter zu gehen und mit je der Hälfte der Arbeitszeit Patientenversorgung und Forschung auf dem Gebiet einer Seltenen Erkrankung oder Krankheitsgruppe zu betreiben.
Die Clinician Scientist Professur ist mit insgesamt bis zu 1,1 Mio. € für die Gesamtlaufzeit dotiert. Die Mittel dienen der Finanzierung der Personalkosten des Forschungsanteils der Stelleninhaberin oder des Stelleninhabers, die in der Höhe von 50% des Gehalts einer W3-Professur liegen sollten. Die restlichen Mittel sind über die Laufzeit der Professur zu verteilen und können frei von der Stelleninhaberin oder dem Stelleninhaber für Forschungszwecke verwendet werden.
Die Finanzierung der Professur ist auf maximal 10 Jahre angelegt. Nach einer ersten Förderperiode von fünf Jahren und unter der Bedingung einer positiven Zwischenevaluation ist eine einmalige Verlängerung um weitere fünf Jahre möglich. Die Förderung endet vorzeitig bei Berufung auf eine Lebenszeitprofessur.
- Fördergeber: Herthie-Stiftung
- Homepage: https://www.ghst.de/ms-forschung#c9539
- Deadline: 15.12.2023
Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung schreibt im Rahmen ihres medMS-Förderprogramms erneut Stipendien für exzellente Studierende der Humanmedizin aus, die sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit der Erkrankung Multiple Sklerose befassen.
- Fördergeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Ausschreibung:Link
- Deadline: 26.01.2024
Zur Würdigung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern verleiht die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg den mit 1.000 EUR dotierten Anton-Wilhelm-Amo-Preis für eine herausragende Diplom-, Magister-, Staatsexamens- oder Masterarbeit, wobei bei vergleichbarer Qualität Arbeiten von ausländischen Absolventinnen und Absolventen bevorzugt berücksichtigt werden.
Vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder und Angehörigen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Es sollen Personen nominiert werden, die i. d. R. nicht älter als 28 Jahre sind. Die Verteidigung der zu würdigenden wissenschaftlichen Leistung soll in der Regel maximal zwei Jahre zurückliegen.
Bewerbungen senden Sie bitte über den Verwaltungsbereich Forschung bis zum 26.01.2024.
- Fördergeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Ausschreibung:Link
- Deadline: 26.01.2024
Zur Würdigung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern verleiht die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg folgenden Preis der mit 1500 € dotiert ist:
Christian-Wolff-Preis für eine herausragende Habilitation oder für hervorragende Leistungen einer Nachwuchsgruppenleiterin bzw. eines Nachwuchsgruppenleiters.
Bewerbungen senden Sie bitte über den Verwaltungsbereich Forschung bis zum 26.01.2024.
- Fördergeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Ausschreibung:Link
- Deadline: 26.01.2024
Zur Würdigung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern verleiht die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg folgenden Preis der mit 1000 € dotiert ist:
Dorothea-Erxleben-Preis für eine herausragende Dissertationen.
Bewerbungen senden Sie bitte über den Verwaltungsbereich Forschung bis zum 26.01.2024.
- Fördergeber: BMBF
- Homepage: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/17006.php
- Deadline: 15.01.2024
- Bundesanzeiger vom: 22.11.2023
Ansprechpartnerinnen beim DLR Projektträger sind:
Frau Dr. Svenja Finck; Telefon: 0228 3821-1877; E-Mail: svenja.finck☉dlr.de und
Frau Dr. Bärbel Edelmann-Stephan; Telefon: 0228 3821-1639; E-Mail: baerbel.edelmann-stephan☉dlr.de.
- Fördergeber: Heinrich-Böll-Stiftung
- Homepage:https://www.stipendiumplus.de/dein-plus/finanzielle-foerderung.html
- Deadline: offen
Das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung gehört zu den 13 Begabtenförderungswerken in Deutschland und vergibt Stipendien an Studierende und Promovierende aus dem In- und Ausland, aus allen Fächern und an allen Hochschulen.
Wir möchten den Anteil der von uns Geförderten an ostdeutschen Hochschulen gerne erhöhen, liegt dieser in einigen Bundesländern leider noch unter dem Bundesdurchschnitt. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn Sie interessierte Studierenden und Promovierenden auf unsere Förderung aufmerksam machen. Wir führen zwei Bewerbungsverfahren pro Jahr durch; die Bewerbungsfristen enden jeweils zum 1. März und zum 1. September d. J.. Bewerbern können sich Studierende zum Zeitpunkt der Bewerbung bis zum 4. Fachsemester für die Förderung des Erststudiums (Bildungsinländer*innen) oder ein Semester vor Beginn des Masterstudiums (Bildungsin- und Bildungsausländerinnen). Weitere Informationen finden Sie auf unserer website www.boell.de oder unter www.stipendium.plus.de mit Informationen über alle Begabtenförderungswerke.
Anbei finden Sie einen Flyer mit den wichtigsten Informationen über unsere Förderphilosophie und zu unseren besonderen Fokusgruppen, z.B. Erstakademiker*innen.
- Fördergeber: BMBF
- Homepage:https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/16473.php
- Deadline: 16.01.2024
- Bundesanzeiger vom: 09.11.2023
Ansprechpartnerinnen beim DLR Projektträger sind:
Explorative und konfirmatorische klinische Studien (Modul 1):
Frau Dr. Anna Jacobs; Telefon: 0228 3821-2567; E-Mail: klinische-studien☉dlr.de
Systematische Übersichtsarbeiten (Modul 2):
Frau Dr. Elise Radtke; Telefon: 0228 3821-2566; E-Mail: systematische-reviews☉dlr.de
Konzeptphasen (Modul 3):
Frau Dr. Dorothea Bayer-Kusch; Telefon: 0228 3821-2567; E-Mail: klinische-studien☉dlr.de
- Fördergeber: Christoph Lohfert Stiftung
- Homepage:https://www.christophlohfert-stiftung.de/lohfert-preis/ausschreibung-2024/
- Deadline: 29.02.2024
Der Lohfert-Preis 2024 sucht Projekte, die das Gesundheitspersonal stärken und entwickeln. Das Ausschreibungsthema lautet: "Fachkräftemangel als Impuls: Strategien zur Entwicklung und Stärkung des Gesundheitspersonals".
Der Lohfert-Preis prämiert auch im Jahr 2024 praxiserprobte Konzepte, die nachweislich zur Verbesserung der Qualität und Patientenorientierung in der Gesundheitsversorgung beitragen. Fachleute, Forscher:innen und Expert:innen aus dem Gesundheitssektor sind eingeladen, innovative Ideen und bewährte Praktiken zur Entwicklung und Stärkung des Gesundheitspersonals, Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Steigerung der Attraktivität des Berufsfeldes einzureichen. Der Fachkräftemangel soll dabei nicht als Problem, sondern vor allem als Anstoß für positive Veränderungen betrachtet werden.
- Fördergeber: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Oesterreichischen Computergesellschaft (OCG) & Schweizer Informatik Gesellschaft (SI)
- Homepage:https://gi.de/dissertationspreis
- Deadline: 24.01.2024
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) vergibt gemeinsam mit der Oesterreichischen Computergesellschaft (OCG) und der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) (im Folgenden "beteiligte Gesellschaften" genannt) jährlich einen Preis für eine hervorragende Dissertation (GI-Dissertationspreis). Die Dissertation muss in der Informatik angesiedelt sein. Hierzu zählen nicht nur Arbeiten, die einen Fortschritt für die Informatik bedeuten, sondern auch Arbeiten aus den Anwendungen der Informatik in anderen Disziplinen und Arbeiten, die die Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft betreffen.
Bewerbungen senden Sie bitte über den Verwaltungsbereich Forschung bis zum 24.01.2024.
- Fördergeber: Körber-Stiftung
- Homepage:https://koerber-stiftung.de/projekte/deutscher-studienpreis/teilnehmen/#msdynttrid=FSVT6Wx97xx5wUqr8BCHcwgp5fEpQEj5qsTbLyZG9lA
- Deadline: 01.03.2024
Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachrichtungen, die im Jahr 2023 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen.
Wir möchten junge Wissenschaftler:innen ermutigen, den gesellschaftlichen Wert ihrer Forschung selbstbewusst zu vertreten und in die öffentliche Debatte einzubringen. Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir deshalb Promovierte aus, die Forschungsergebnisse vorgelegt haben, die von herausragendem Interesse für die Gesellschaft sind. Schirmherrin des Preises ist die Präsidentin des Deutschen Bundestages Bärbel Bas.
- Fördergeber: Land Sachsen-Anhalt
- Ausschreibung:Link
- Bewerbungsformular
- Deadline: 15.01.2024
Zum 01.04.2024 werden gemäß dem Graduiertenförderungsgesetz Stipendien für die Graduiertenförderung an der Martin-Luther-Universität vergeben. Über die Stipendienvergabe befindet die Graduiertenförderungskommission der Universität.
Förderungsleistungen kann erhalten, wer durch weit überdurchschnittliche Studien- und Prüfungsleistungen eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit erkennen lässt und sich nach einem abgeschlossenen Hochschulstudium auf die Promotion an der Martin-Luther-Universität vorbereitet. Das wissenschaftliche Vorhaben muss einen wichtigen Beitrag zur Forschung erwarten lassen und von einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer der Martin-Luther-Universität betreut werden. Für Promotionen, die von einer/einem im Ruhestand befindlichen Hochschullehrer/in betreut werden, können keine Förderungsleistungen bezogen werden.
Das Stipendium wird in der Regel für einen Zeitraum von drei Jahren bewilligt und umfasst einen monatlichen Grundbetrag i.H.v. 1.100 Euro sowie ggf. einen Kinderbetreuungszuschlag und Reise- und Sachkosten.
Bewerbungen senden Sie bitte über den Verwaltungsbereich Forschung bis zum 15.01.2024.
- Fördergeber: DFG
- Homepage:https://www.dfg.de/foerderung/programme/preise/leibniz-preis/
- Deadline: 01.12.2023
Die Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Prof.in Dr.in Katja Becker, ruft mit Schreiben vom 5. Oktober 2023 zur Nominierung von Kandidatinnen und Kandidaten für den Förderpreis im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm 2025 auf.
Für den Förderpreis können höchst qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Bereiche vorgeschlagen werden. Die Kriterien zur Nominierung finden Sie bitte im Anschreiben der DFG.
Vorschläge senden Sie bitte über den Verwaltungsbereich Forschung bis zum 01.12.2023.
- Fördergeber: Sarkoidose-Netzwerk e.V
- Homepage:https://sarkoidose-netzwerk.de/category/allgemein/forschung/
- Deadline: 31.01.2024
Das Sarkoidose-Netzwerk e.V. schreibt zum achten Mal den mit 2.000 € dotierten Sarkoidose-Forschungspreis aus, der im Rahmen des 64. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Düsseldorf im nächsten Jahr vergeben wird.
Die Details dazu können der Ausschreibung entnommen werden.
- Fördergeber: Gemeinnützige Hertie-Stiftung
- Homepage: https://www.ghst.de/ms-forschung#c9539
- Deadline: 15.12.2023
dDie Gemeinnützige Hertie-Stiftung schreibt im Rahmen ihres medMS-Förderprogramms erneut Stipendien für exzellente Studierende der Humanmedizin aus, die sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit der Erkrankung Multiple Sklerose befassen. Alle Informationen und Antragskriterien finden Sie auf obiger HP.
- Fördergeber: Förderstiftung MHH plus
- Homepage: https://www.mhh.de/plus/foerderung
- Deadline: 31.12.2023
Der zweiteilige Johann-Georg-Zimmermann-Preis zählt zu den höchsten Auszeichnungen Deutschlands im Bereich der Krebsforschung. Der mit 10.000 Euro dotierte Forschungspreis richtet sich an junge NachwuchsforscherInnen, während die mit 2.500 Euro dotierte Medaille an eine Persönlichkeit geht, die sich mit besonderem Engagement um die Bekämpfung von Krebserkrankungen verdient gemacht hat.
Bewerbungen bzw. Kandidatenvorschläge können bis zum 31. Dezember 2023 (Ausschlussfrist) eingereicht werden. Alle Informationen zur Ausschreibung und die Online-Formulare zum Vorschlagen der KandidatInnen finden Sie unter www.mhh.de/plus/foerderung .
- Fördergeber: BMBF
- Homepage:https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/16260.php
- Deadline: 18.12.2023
- Bundesanzeiger vom: 11.09.2023
Ansprechpartnerinnen beim DLR Projektträger sind:
Dr. Peter Südbeck; Tel.: 0228 3821-11216; E-Mail: peter.suedbeck☉dlr.de und Dr. Patricia Ruiz Noppinger; Tel.: 030 67055-8339; E-Mail: patricia.ruiznoppinger☉dlr.de.
- Fördergeber: BMBF
- Homepage:https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/16755.php
- Deadline: 11.12.2023
- Bundesanzeiger vom: 07.09.2023
Ansprechpartnerinnen beim DLR Projektträger sind:
Dr. Friederike Maaßen; Tel.: 0228 3821-1839 und Dr. Sylvia Hofmann; Tel.: 0228 3821-1872; E-Mail: covid-data☉dlr.de.
- Fördergeber: BMBF
- Homepage:https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/16530.php
- Deadline: 04.12.2023
- Bundesanzeiger vom: 05.09.2023
Ansprechpartnerinnen beim DLR Projektträger sind:
Frau Dr. Sara Breid und Frau Dr. Annika Putz; Tel: 0228 3821-2737; E-Mail: Endometriose☉dlr.de.
- Fördergeber: BMBF
- Homepage:https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/16423.php
- Deadline: 11.12.2023
- Bundesanzeiger vom: 01.09.2023
Ansprechpartnerinnen beim DLR Projektträger sind:
Frau Dr. Andrea Delekate und Frau Dr. Sylvia Hofmann; Tel: 0228 3821-2630; E-Mail: MECFS☉dlr.de.
- Fördergeber: German-American Fulbright Program
- Homepage:https://www.fulbright.de/programs-for-germans/nachwuchswissenschaftler-innen-und-hochschullehrer-innen/forschung-und-lehre
- Deadline: offen
Promovierte Wissenschaftler:innen, die sich für einen drei- bis neunmonatigen Lehr- oder Forschungsaufenthalt an einer wissenschaftlichen Einrichtung in den USA interessieren, können sich bewerben.
Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil des weltweiten Fulbright-Netzwerks!
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden, mindestens jedoch neun Monate vor geplantem Aufenthaltsbeginn.
Bei Fragen zum Programm Forschung und Lehre, wenden Sie sich bitte an germanscholars☉fulbright.de.
- Fördergeber: Walter Schulz Stiftung
- Homepage:https://walter-schulz-stiftung.de/stiftung/ausschreibung.php
- Deadline: 31.12.2023
Auch in diesem Jahr lobt die Walter Schulz Stiftung wieder einen Förderpreis an junge Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen (nicht über 40. Lebensjahr) aus, die in der Tumorforschung eine hervorragende Leistung erbracht haben.
Die Arbeiten müssen in einem international anerkannten, wissenschaftlichen Journal publiziert sein.
Wir bitten ausschließlich Publikationen einzureichen, die einen direkten Bezug zur kliniknahen Krebsforschung haben und nicht vor dem 1. Januar 2023 publiziert wurden. Arbeiten, die bereits anderweitig ausgezeichnet wurden, können leider nicht berücksichtigt werden.
Wir bitten die Bewerbung in schriftlicher Form (in 3-facher Ausfertigung), CV und eine aktuelle Publikationsliste unter dem Stichwort “Forschungspreis 2023” einzureichen.
- Fördergeber: DFG
- Homepage: www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/gremien/senat/tierexperimentelle_forschung/tp_biomedizinische_forschung_de.pdf
Forschung und Wissenschaft sind Grundpfeiler für Fortschritt und Wohlstand in unserer Gesellschaft. In der biomedizinischen Forschung sind Tierversuche nach wie vor von großer Bedeutung. Aufgrund der besonderen Schutzwürdigkeit von Tieren stehen Tierversuche jedoch anhaltend in der öffentlichen und politischen Diskussion. In den letzten Jahren hat sich die öffentliche Debatte zunehmend auf die Reduktion von Tierversuchen und den Ersatz tierexperimenteller Methodik fokussiert. Gleichzeitig ist jedoch die Nutzung eines breiten und vielfältigen Methodenspektrums eine der wesentlichen Voraussetzungen für den wissenschaftlichen Fortschritt. Als Teil dieses Methodenspektrum werden Tierversuche in weiten Bereichen der biomedizinischen Forschung derzeit noch unverzichtbar bleiben.
Mit dem beigefügten Papier leistet die interdisziplinär zusammengesetzte Senatskommission für tierexperimentelle Forschung einen aktuellen Beitrag zur laufenden Debatte über Tierversuche aus wissenschaftlicher Perspektive.
- Fördergeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Homepage: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2020/info_wissenschaft_20_51/
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat mit der Fokus-Förderung COVID-19 eine neue Möglichkeit zur Bearbeitung von besonders drängenden und kurzfristig zu beantwortenden wissenschaftlichen Fragestellungen geschaffen (vgl. DFG-Information für die Wissenschaft Nr. 51). Die Vorhaben können zur Vorbereitung größerer Projekte im Anschluss genutzt werden.
Mit der vorliegenden Ausschreibung im Rahmen der Fokus-Förderung COVID-19 ruft die DFG auf, Forschungsvorhaben einzureichen, die sich mit Maßnahmen der Infektionsprävention in sozialen Settings und Bevölkerungsgruppen beschäftigen. Im Fokus dieser Ausschreibung stehen Maßnahmen, die das individuelle Verhalten und/oder den Kontakt zwischen Menschen betreffen. Eine Begründung der wissenschaftlichen Relevanz der ausgewählten sozialen Settings und/oder Bevölkerungsgruppen für die Pandemieeindämmung wird im Antrag erwartet. Neben der Erhebung und Analyse quantitativer und qualitativer Daten zur aktuellen Pandemie kann auch eine historisch-vergleichende Perspektive zu vergangenen Pandemien eingenommen oder ein modellierender Ansatz gewählt werden. Die Forschungsvorhaben sollen über Einzelfallstudien hinausgehen und die Grundlage für generalisierbare Aussagen zur Bewältigung der aktuellen Pandemie schaffen.
- Fördergeber: BMBF
- Homepage: https://globalhealth.de/
Die aktuelle SARS-CoV-2-Pandemie veranschaulicht sehr deutlich die Bedeutung interdisziplinärer wissenschaftlicher Vernetzung und evidenzbasierter Entscheidungen im Gesundheitsbereich im lokalen und globalen Kontext. Die deutsche Bundesregierung hat bereits vor einigen Jahren die globale Gesundheit zur strategischen Priorität gemacht und engagiert sich zunehmend sowohl politisch als auch finanziell. Exzellente und relevante Wissenschaft, z.B. aus den Bereichen Biomedizin, Public Health, Sozial- und Geisteswissenschaften und Ingenieurwissenschaften, kann und sollte einen wichtigen Beitrag zu diesem Engagement leisten. Um die interdisziplinäre Vernetzung und Forschung der deutschen Global Health Community zu fördern und ihre Ergebnisse besser bekannt zu machen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die "German Alliance for Global Health Research" am 1. Februar 2020 initiiert.
Seitdem haben sich bereits mehr als 400 Wissenschaftler*innen an deutschen öffentlichen Forschungseinrichtungen der Alliance angeschlossen, sich mit Kolleg*innen aus anderen Disziplinen vernetzt und innovative Forschungsprojekte angestoßen. Weitere Informationen, die Mitglieds- und Expert*innendatenbank, aktuelle Ausschreibungen und die Möglichkeit zur Registrierung sind auf der oben genannten Webseite zu finden.
- Fördergeber: Alexander von Humboldt Stiftung
- Homepage: https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/alexander-von-humboldt-professur
- Deadline: offen
Mit der Alexander von Humboldt-Professur, Deutschlands höchstdotiertem Forschungspreis, unterstützt die Alexander von Humboldt-Stiftung seit mehr als zehn Jahren die deutschen Universitäten dabei, international herausragend ausgewiesene Forscherinnen und Forscher aus dem Ausland für sich zu gewinnen. Wie im gesamten Berufungsgeschehen, sind die Fakultäten auch hierbei die entscheidenden Akteurinnen.
Bislang war nur jede siebte der für eine Alexander von Humboldt-Professur nominierten Personen weiblich. Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat sich daher das Ziel gesetzt, in Zukunft mehr exzellente Wissenschaftlerinnen mit einer Alexander von Humboldt-Professur ausstatten zu können.
- Fördergeber: DFG
- Homepage: https://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/klinische_studien/
Das Programm Klinische Studien umfasst die themenunabhängige und zeitlich begrenzte Durchführung eines Vorhabens in der patientennahen klinischen Forschung.
Gefördert werden interventionelle klinische Studien, zu denen Klinische Machbarkeitsstudien (Phase II) und Klinische Interventionsstudien (Phase III) zählen. Ziel dieser Förderung ist das Erbringen eines Wirksamkeitsnachweises eines therapeutischen, diagnostischen oder prognostischen Verfahrens. Für alle Studien ist eine hohe wissenschaftliche Qualität und Originalität sowie klinische Relevanz erforderlich.
Ebenfalls gefördert werden Klinische Beobachtungsstudien, sofern mit der Beobachtungsstudie eine hoch relevante Fragestellung behandelt wird, deren Beantwortung nachweislich nicht mit einem interventionellen Design möglich ist.
- Fördergeber: DFG
- Homepage: https://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/walter_benjamin/index.html
Das neue Walter-Benjamin-Programm der DFG richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in einer frühen Karrierephase nach der Promotion ein eigenständiges Forschungsvorhaben durchführen wollen. Ziel ist es, die in dieser Phase relevante Mobilität zu unterstützen und gegebenenfalls die thematische Weiterentwicklung der Forschung zu fördern. Nähere Informationen erhalten Sie unter obiger Web-Adresse.