Herzgesundheit im Fokus: 6. Herzwoche Sachsen-Anhalt startet auf dem Marktplatz in Halle (Saale)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen in Sachsen-Anhalt zu den häufigsten Todesursachen. Die jährlich stattfindende Herzwoche Sachsen-Anhalt nimmt diese Herausforderung zum Anlass, um die Herzgesundheit in den Mittelpunkt zu stellen und die Bevölkerung über Risiken, Prävention und Therapiemöglichkeiten zu informieren. Mit der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Kardiologie) als Organisator der Veranstaltung, dem Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik sowie dem Bündnis Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung (TDG) war auch die Universitätsmedizin Halle bei der Auftaktveranstaltung am 16. Juni 2025 auf dem Marktplatz in Halle (Saale) vertreten.
„Die Herzwoche Sachsen-Anhalt bietet eine wichtige Gelegenheit, mit Bürger:innen ins Gespräch zu kommen, Fragen zu klären und über Risiken, Prävention und einen herzgesunden Lebensstil aufzuklären. Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen oft schleichend – umso entscheidender ist es, frühzeitig informiert zu sein. Besonders freut mich, dass wir die Herzwoche als gemeinsame Initiative vieler medizinischer Einrichtungen, Institutionen und Partner in Sachsen-Anhalt gestalten. Diese Zusammenarbeit ist ein starkes Signal für mehr Gesundheitsbewusstsein in der Region“, sagt Prof. Dr. Daniel Sedding, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III und Leiter des Mitteldeutschen Herzzentrums der Universitätsmedizin Halle, der die 6. Herzwoche Sachsen-Anhalt am 16. Juni gemeinsam mit Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne eröffnete.
Unter dem Motto „Herzenssache – mach deinem Herzen Beine“ konnten sich Interessierte im Rahmen des Aktionstages in Halle (Saale) an verschiedenen Ständen mit Expert:innen austauschen. Auch medizinische Vorträge, Messungen von Blutdruck, Puls und Blutzucker, Fitness-Checks und Workshops für Schüler:innen waren Teil des Programms. Die Herzwoche Sachsen-Anhalt ist eine Initiative des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt sowie der Initiative Herzgesundheit Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung.