Geriatrische Pflegevisite unterstützt ältere Patient:innen
Sachsen-Anhalt gehört zu den Bundesländern mit der ältesten Bevölkerungsstruktur in Deutschland. Die Zahl der Menschen über 65 Jahre wächst stetig – und mit ihr der Bedarf an spezialisierter medizinischer und pflegerischer Versorgung. Die Universitätsmedizin Halle hat deshalb die geriatrische Pflegevisite eingeführt. Speziell ausgebildete Pflegefachpersonen bieten dabei älteren Patient:innen mit komplexen Pflegebedarfen aktivierende Unterstützung im Krankenhausalltag.
Die geriatrische Pflegevisite richtet sich an Patient:innen mit Einschränkungen in den Aktivitäten des täglichen Lebens, kognitiven Beeinträchtigungen oder Schwierigkeiten bei der Umsetzung prophylaktischer Maßnahmen. Im Mittelpunkt des besonderen Konzepts stehen alltagsnahe, umsetzbare Lösungen, die auf den individuellen Ressourcen der Patient:innen basieren und ihre aktive Mitwirkung fördern. So werden beispielsweise bei Patient:innen mit beginnender Demenz und Mobilitätseinschränkungen gezielt alltagsnahe Bewegungsimpulse nach dem Konzept der aktivierend-therapeutischen Pflege genutzt – etwa das tägliche Gehen zum Frühstückstisch mit angepasster Gehhilfe –, um die Mobilität zu fördern, Sturzrisiken zu reduzieren und gleichzeitig Orientierung sowie Selbstwirksamkeit zu stärken.
„Multimorbide geriatrische Patient:innen bringen oft komplexe Pflegeanforderungen mit sich, welche insbesondere während eines Krankenhausaufenthalts große Herausforderungen darstellen können. Durch die geriatrische Pflegevisite können wir gezielter auf ihre Bedürfnisse eingehen und aktivierend-therapeutische Pflege optimal in den Klinikalltag integrieren“, erklärt Melina Hager, Fachführende Pflegeexpertin im Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und in der Universitätsklinik und Poliklinik für Altersmedizin der Universitätsmedizin Halle.
Auch Pflegedirektorin Christiane Becker betont den Stellenwert des neuen Angebots: „Mit der geriatrischen Pflegevisite setzen wir ein klares Zeichen für die Wirksamkeit professioneller Pflege im klinischen Kontext. Unsere Pflegefachpersonen erhalten durch speziell geschulte Pflegeexpert:innen gezielte fachliche Unterstützung in komplexen Pflegesituationen – und unsere Patient:innen profitieren von einem noch individuelleren, ressourcenorientierten Pflegeansatz. Das ist ein echter Gewinn für alle Beteiligten.“