Digitalisierung in der Medizin – Curriculum für die ärztliche Weiterbildung (CÄWIN)
Das Projekt „Digitalisierung in der Medizin – Curriculum für die ärztliche Weiterbildung (CÄWIN)“ wurde im Rahmen des Programms „Smart Qualifiziert“ durch Daimler Fonds sowie den Stifterverband gefördert (Laufzeit: Oktober 2020 – April 2022).
Ziel des Projekts war es, eine ärztliche Weiterbildungsveranstaltung zu entwickeln, welche Ärztinnen und Ärzten grundlegende Kompetenzen vermittelt, die diese im Rahmen der digitalen Transformation des Gesundheitswesens benötigen. Diese verändert, neben der Gesundheitsversorgung an sich, auch zunehmend die Rolle der Ärztinnen und Ärzte. Neben dem Erwerb von theoretischem und praktischem Wissen geht es darum, die aktuellen Entwicklungen kritisch reflektieren und sich aktiv am Gestalten des Prozesses beteiligen zu können.
Auf Basis des Kern-Zyklus zur Curriculumsentwicklung wurde in sechs Schritten eine Blended-Learning-Veranstaltung konzipiert und in das Weiterbildungsprogramm des DELH integriert. Nach dem Abschluss des Projekts wird die Fortbildung aktuell in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Sachsen-Anhalt angeboten
Links:
Stifterverband: https://www.stifterverband.org/smart-qualifiziert
Ärztekammer Sachsen-Anhalt:
Pilotierung der Veranstaltung: https://blog.medizin.uni-halle.de/2021/09/
Ansprechpartnerinnen:
Dr. Josefin Bosch (Wissenschaftliche Koordination) josefin.bosch☉uk-halle.de
Christiane Ludwig (Ärztliche Koordination) christiane.ludwig☉uk-halle.de
Der Kompaktkurs "Digitalisierung in der Medizin" richtet sich an Ärztinnen und Ärzte in Sachsen-Anhalt und vermittelt die wesentlichen Grundlagen zu den wichtigsten Themen der Digitalisierung in der Medizin – übersichtlich, kurz und alltagstauglich. Uns ist es wichtig, die Teilnehmenden für wesentliche Aspekte und Zusammenhänge der Digitalisierung zu sensibilisieren, sodass sie Patientinnen und Patienten reflektiert beraten und eine eigene Haltung zur Digitalisierung und ihren Auswirkungen entwickeln können.
Die Fortbildung startet jeweils mit einer Online-Auftakt-Veranstaltung. Danach geht es in eine flexible Selbstlernphase. In sechs Modulen auf einer modernen Online-Lernplattform können sich die Teilnehmenden individuell mit den Inhalten auseinandersetzen. Neben abwechslungsreichen Videos, Grafiken und Texten bietet die Plattform auch die Möglichkeit, Themen nach Interesse zu vertiefen. Anschließend kommen alle Teilnehmenden im Erxleben Digital HealthCare Hub zusammen, um die Inhalte zu reflektieren, praktische Fälle zu simulieren und neue Technologien auszuprobieren.
Der Kurs beantwortet Fragen wie:
- Wie funktionieren eAU, eRezept, elektronische Patientenakte & Co und welche Fristen gilt es einzuhalten?
- Welche IT-Grundlagen sollte ich als Arzt oder Ärztin beherrschen?
- Auf welche rechtlichen Regelungen baut die Digitalisierung in Deutschland auf?
- Wie funktionieren Digitale Gesundheitsanwendungen und Telemedizin?
- Warum sollte ich mich mit den Basics von Künstlicher Intelligenz beschäftigen?
- Wie kann ich die digitale Gesundheitskompetenz meiner Patientinnen und Patienten stärken?
Es werden 24 Fortbildungspunkte der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt vergeben.
Hier gibt es einen Einblick in den ersten Kursdurchlauf von „CÄWIN“ im August 2021.
Der nächste CÄWIN-Kurs "Digitalisierung in der Medizin“ findet vom 09.11.-30.11.2022 als Blended-Learning-Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Sachsen-Anhalt statt.
Ablauf:
# Online Kick-Off Veranstaltung: 09.11.2022, 16.00 – 17.30 Uhr (via webex)
#Online-Lernphase: 10.11. – 29.11.2022, Individuelle und zeitlich flexible Bearbeitung von 6 Online-Lernmodulen, Zeitumfang insgesamt ca. 5 Std.
# Präsenzveranstaltung: 30.11.2022,9.00 – 16.00 Uhr
Veranstaltungsort für den Präsenztag:
Erxleben Digital HealthCare Hub
Raum 124 (1. Etage)
Dorothea Erxleben Lernzentrum
Magdeburger Str. 12
06112 Halle (Saale)
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über die Homepage der Ärztekammer Sachsen-Anhalt:
Anmeldefrist: bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Kursgebühr: 150 €
Bei Interesse an der Teilnahme melden Sie sich gern und wir halten Sie zu den Terminen auf dem Laufenden.
Fragen können Sie per Email an Frau Dr. Josefin Bosch richten:josefin.bosch@uk-halle.de