Das Qualifizierungsprogramm des GRK beruht auf vier Säulen: studentische Seminare mit Fortschrittsberichten, theoretische und interaktiv-praktische Workshops und Kurse, Vorträge durch international renommierte Expertinnen und Experten auf den Gebieten Pankreasforschung, Onkologie und Immunologie sowie jährliche Retreats und eine Sommerakademie. Es greift dabei auf erfolgreiche Konzepte bestehender Graduiertenkollegs zurück und ist unter dem Dach der Internationalen Graduiertenakademie (InGrA) der MLU organisiert. Für PhD-Studierende ist das Qualifizierungsprogramm dabei auf drei Jahre ausgerichtet, für MD-Studierende ist ein Jahr vorgesehen. Das GRK bindet außerdem Mitglieder des Clinician-Scientist-Programms ein. Das interdisziplinäre Programm gewährleistet, dass die Doktorandinnen und Doktoranden in der Lage sind, experimentelle Forschung auf sehr hohem Niveau zu betreiben. Das GRK schafft damit ein wissenschaftliches Netzwerk, das international kompetitive Forschung fördert und die Lücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung schließt.   

Workshops und Kurse

Die Workshops und Kurse werden zu einem großen Teil von der InGrA angeboten, ergänzt durch Angebote der lokalen Graduiertenkollegs und des HaPKoM. Das Qualifizierungsprogramm umfasst außerdem speziell auf das GRK zugeschnittene Kurse, die von den leitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Graduiertenkollegs, anderen Fakultätsmitgliedern der MLU und externen Expertinnen und Experten durchgeführt werden. Einen Überblick über die angebotenen Workshops und Kurse gibt die folgende Tabelle.