Expert:innen informieren am 30. November über personalisierte Medizin, Ernährung und Sport als Baustein der Krebstherapie sowie Neuigkeiten aus den Selbsthilfegruppen.
Studie zeigt: In Subsahara-Afrika erhalten viele Menschen mit Darmkrebs keine Behandlung. Dabei ließen sich die Umstände bereits mit einfachen Maßnahmen erheblich verbessern.
Bereits seit zehn Jahren werden bei den Halleschen OP-Wochen Eingriffe aus verschiedenen Fächern im Block vor einem interdisziplinären Publikum gezeigt.
Die aktualisierte STIKO-Empfehlung zur Pneumokokken-Impfung basiert auf einer Modellierung der UMH. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat nun beschlossen, die Änderungen zu übernehmen.
Die CAR-T-Zell-Therapie gehört zu den innovativen Immuntherapien gegen Krebs. Seit September 2023 werden zwei neue CAR-T-Zell-Produkte (Abecma und Breyanzi) eingesetzt.
Im Rahmen der Tagung können sich Interessierte zu einer öffentlichen Veranstaltung über die Rolle von Ethikgremien in der Politikberatung am 28. September 2023 anmelden.
Eine Studie der Universitätsmedizin Halle zeigt, dass das Long COVID-Risiko nach einer Infektion mit der Omikron-Variante deutlich geringer als nach einer Ansteckung mit früheren Corona-Varianten ist.
Ein Team der Molekularen Medizin hat bisher unbekannte Prozesse in der Entstehung von Neuroblastomen aufgedeckt. Vorklinische Versuche deuten auf einen möglichen Therapieansatz hin.
Für Patient:innen der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin stehen ab sofort zwei neue Wahlleistungszimmer zur Verfügung.
Adriano, Benedikt und Charlie kamen am 17. Juli 2023 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin per Kaiserschnitt zur Welt.
Gemeinsame Sache in der Unfallmedizin: Seit 1. August 2023 ist Philipp Kobbe neuer Professor für Unfallchirurgie. Zugleich ist er neuer Ärztlicher Direktor des BG Klinikums Bergmannstrost Halle.
Seit 1. Juli 2023 ist Tony Gutschner als neuer Professor berufen. Er erforscht Krebs und entwickelt neue Ansätze, um Tumorerkrankungen besser zu behandeln.
Zum Weltgesundheitstag am 7. April zieht die Universitätsmedizin Halle heute Zwischenbilanz zu ihrer Arbeit für eine bessere Krebsversorgung in Äthiopien.
Zum 1. April hat Prof. Dr. Roland Haase die Professur für Pädiatrie angetreten. Damit übernimmt er auch die Leitung der Universitätsklinik und Poliklinik für Pädiatrie II.
Professor Dr. Georgios Gakis hat am 1. April 2023 die Professur für Urologie angetreten. Damit übernimmt er auch die Leitung der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie.
Am 17. März 2023 jährt sich der Todestag des halleschen Mediziners zum 220. mal. Die Meckelschen Sammlungen, die er mit aufgebaut hatte, wirken bis heute.
Universitätsmedizin Halle und RB Leipzig untersuchen Indikatoren zur Senkung des Verletzungsrisikos und zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Profifußballern.
Der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Halle (Saale) hat den Vertrag des Ärztlichen Direktors und Vorsitzenden des Klinikumvorstandes, Prof. Dr. Thomas Moesta, vorzeitig verlängert.
Das kleine Mädchen ist damit das erste Baby, das 2023 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin das Licht der Welt erblickt hat.