Prof. Dr. med. Heike Kielstein  Prof. Dr. med. Heike Kielstein

Wahl des Deutschen Hochschulverbandes

Prof. Heike Kielstein wurde auf dem 75. DHV-Tag zur neuen Vizepräsidentin gewählt. Sie übernimmt damit ein bedeutendes Ehrenamt.

Eine Frau (links) in medizinischer Arbeitskleidung (türkis) demonstriert einer Gruppe von 4 Jungen an einem Übungskopf das Intubieren.  Eine Frau (links) in medizinischer Arbeitskleidung (türkis) demonstriert einer Gruppe von 4 Jungen an einem Übungskopf das Intubieren.

Zukunftstag 2025

Schüler:innen warfen am 3. April einen Blick in ihre berufliche Zukunft und erkundeten die Universitätsmedizin Halle mit ganz besonderen Einblicken.

Älterer Mann mit grauem Haar, Brille und dunkelblauem Anzug im Portrait vor einer Fensterfront  Älterer Mann mit grauem Haar, Brille und dunkelblauem Anzug im Portrait vor einer Fensterfront

Prof. Dr. Thomas Moesta gibt Posten zum 31.5.2025 ab

Nach rund siebenjähriger Amtszeit wird Prof. Dr. Thomas Moesta, Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Klinikumsvorstands des Universitätsklinikums Halle (Saale), sein Amt aus persönlichen Gründen und eigenem Wunsch niederlegen.

Eine schwangere Frau mit schwarzem Oberteil steht neben einer Ärztin in einem weißen Kittel. Die Ärztin hält ein Tablet in der Hand. Im Hintergrund ist ein Roll up zu sehen, auf dem Inforamtionen zur App MamaCare zu lesen sind.  Eine schwangere Frau mit schwarzem Oberteil steht neben einer Ärztin in einem weißen Kittel. Die Ärztin hält ein Tablet in der Hand. Im Hintergrund ist ein Roll up zu sehen, auf dem Inforamtionen zur App MamaCare zu lesen sind.

Mein PIA Health - MamaCare

Eine neue digitale Versorgungsform via App unterstützt Schwangere und junge Familien in Halle (Saale) und Umgebung mit wohnortnahen Angeboten.

Eine Frau steht vor vielen Schaukästen. In den ausgestreckten Händen hält sie eine kleine Vitrine mit Holzrahmen und Glaswänden vor sich. Darin befindet sich ein intensiv rot gefärbtes Nierenpräparat, das durch seine feine Verästelung und Orientierung an einen Bonsai erinnert.  Eine Frau steht vor vielen Schaukästen. In den ausgestreckten Händen hält sie eine kleine Vitrine mit Holzrahmen und Glaswänden vor sich. Darin befindet sich ein intensiv rot gefärbtes Nierenpräparat, das durch seine feine Verästelung und Orientierung an einen Bonsai erinnert.

„Die Kunst der Präparation“

Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens als „national wertvolles Kulturgut“ präsentieren die Meckelschen Sammlungen eine neue Sonderausstellung.

Neun Personen stehen in einer Reihe nebeneinander im Raum des Forschungscampus STIMULATE. In der Mitte der Reihe befindet sich ein großer Bildschirm mit dem Bildtext „Unterzeichnung der Zielvereinbarung“.  Neun Personen stehen in einer Reihe nebeneinander im Raum des Forschungscampus STIMULATE. In der Mitte der Reihe befindet sich ein großer Bildschirm mit dem Bildtext „Unterzeichnung der Zielvereinbarung“.

Zielvereinbarung unterzeichnet

Die Universitätsmedizin Halle hat mit dem Land Sachsen-Anhalt eine strategische Zielvereinbarung für die Jahre 2025 bis 2029 abgeschlossen.

Blick von oben: Ein neugeborenes Baby trinkt an der Brust seiner Mutter. Es liegt auf einem hellgelben Plüsch-Stillkissen und wird von den Händen seiner Mutter gehalten.  Blick von oben: Ein neugeborenes Baby trinkt an der Brust seiner Mutter. Es liegt auf einem hellgelben Plüsch-Stillkissen und wird von den Händen seiner Mutter gehalten.

„Fit für die Stillzeit“

Ein neuer Stillvorbereitungskurs bereitet werdende Eltern auf die erste Zeit mit Baby vor.

Drei Männer stehen an einem MRT-Gerät  Drei Männer stehen an einem MRT-Gerät

Starkes Zeichen für Kindermedizin

Die Universitätsmedizin Halle hat das weltweit erste neuentwickelte Magnetresonanztomographie-System (MRT) für Babys und Kleinkinder installiert.

Sechs junge Menschen Sie halten Schilder mit der Aufschrift "PJ-Messe" und "Universitätsmedizin Halle" in die Höhe und zeigen "Daumen hoch".  Sechs junge Menschen Sie halten Schilder mit der Aufschrift "PJ-Messe" und "Universitätsmedizin Halle" in die Höhe und zeigen "Daumen hoch".

PJ-Messe 2025

Zukünftige Mediziner:innen haben am Mittwoch, den 2. April 2025 die Gelegenheit, sich bei mehr als 30 Ausstellern ausführlich über die vielfältigen Möglichkeiten für ihr Praktisches Jahr zu informieren.

Drei Personen, zwei Männer und in der Mitte eine Frau, gehen durch einen lichtdurchfluteten Korridor an einem Glasgeländer entlang. Sie unterhalten sich angeregt miteinander und scheinen die Kamera gar nicht zu beachten.  Drei Personen, zwei Männer und in der Mitte eine Frau, gehen durch einen lichtdurchfluteten Korridor an einem Glasgeländer entlang. Sie unterhalten sich angeregt miteinander und scheinen die Kamera gar nicht zu beachten.

Zelltherapien stärken

Um innovative Verfahren zur Behandlung von Krebs und altersbedingten Erkrankungen zu entwickeln, entsteht an der Universitätsmedizin Halle ein neues Institut für Zelltherapie.