
Jenny-Victoria Steindorff ist seit April 2025 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Innovationsnetzwerk der TPG („Innovationsregion für digitale Transformation der Pflege und Gesundheitsversorgung“) tätig sowie bereits seit September 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der AG Versorgungsforschung.
Zum einen begleitete sie bis Juli 2024 das BMBF-geförderte Projekt „DigiCare“, bei dem ihre Aufgabe darin bestand, die Entwicklung, Testung und Evaluation virtueller Lehr- und Lernszenarien in der generalistischen Pflegeausbildung aus der pflegewissenschaftlichen und –pädagogischen Perspektive zu betreuen.
Hier flossen ihre methodisch-didaktischen Erfahrungen aus dem interprofessionellen Masterstudiengang „Health Professions Education“ sowie ihre nicht nur inhaltlichen, sondern auch akademisch-organisatorischen Kenntnisse des primärqualifizierenden Modellstudienganges Logopädie ein.
Dies gilt insbesondere auch für ihre Beteiligung an dem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Dys-Phappgy“, das ebenfalls seitens des BMBF gefördert wird. In diesem Projekt wird gleichermaßen mittels eines co-kreativen und partizipativen Studiendesigns eine digitale Anwendung zur bedarfs- und bedürfnisorientierten sowie nutzendenfreundlichen Unterstützung der ambulanten logopädischen Therapieversorgung entwickelt und wissenschaftlich begleitet.
Das wissenschaftliche Erkenntnisinteresse an einer zukunftsfähigen und bedarfsorientierten curricularen Ausgestaltung von Lehre in den Gesundheitsfachberufen sowie deren Qualitätssicherung bilden somit neben einer kritisch-reflexiven und holistischen Sichtweise auf die Versorgungspraxis ihre inhaltlichen Schwerpunkte.
Da sich dies auch über die Landesgrenzen hinweg erstreckt und Gesundheitsversorgung auch global gedacht werden sollte, fand sich ein ähnlicher Fokus auch in dem Projekt „Innovative Care Robotics (ICR)“, das im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung und des Programms „Stärkung Deutschlands im Europäischen Forschungs- und Bildungsraum“ gefördert wurde. Im Fokus dessen stand die Förderung von Innovationsfähigkeit zum Einsatz humanoider Robotik in der Gesundheitsversorgung des Südwestbalkans durch gespiegelte Transformation und partizipative Entwicklung. Dieses Vorhaben wurde ebenfalls durch Jenny-Victoria Steindorff und auf den Erfahrungswerten der AG Versorgungsforschung beruhend wissenschaftlich begleitet. Der erste Hackathon zum Thema „Digitalisierung des Gesundheitswesen“ im Südwestbalkan (https://pristina.innovate.healthcare/?utm_source=telegrafi_promo&utm_medium=telegrafi_promo&utm_campaign=healthcare) im April 2025 stellte dabei den erfolgreich Abschluss dar.
04 / 2025 – lfd. wissenschaftliche Mitarbeiterin / Innovationsmanagerin
TPG / AG Versorgungsforschung / Pflege im Krankenhaus / Department für innere Medizin / Universitätsmedizin Halle / Medizinische Fakultät / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
09 / 2021 – lfd. wissenschaftliche Mitarbeiterin
AG Versorgungsforschung / Pflege im Krankenhaus / Department für innere Medizin / Universitätsmedizin Halle / Medizinische Fakultät / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Modellprojekt WORTSCHATZ / Fakultät für Gesundheits- und Sozialwissenschaften / IB Hochschule für Gesundheit und Soziales, Studienzentrum Berlin
11 / 2020 – 08 / 2021 Lehrkraft für besondere Aufgaben
Fakultät für Gesundheits- und Sozialwissenschaften / IB Hochschule für Gesundheit und Soziales, Studienzentrum Berlin
01 / 2019 – 10 / 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Gesundheits- und Sozialwissenschaften / IB Hochschule für Gesundheit und Soziales, Studienzentrum Berlin
10 / 2017 – 12 / 2018 Honorartätigkeit als Dozentin
Fakultät für Gesundheits- und Sozialwissenschaften / IB Hochschule für Gesundheit und Soziales, Studienzentrum Berlin
10 / 2016 – 03 / 2020 Anstellung als Logopädin
Logopädische Praxis am Roseneck in Berlin
10 / 2017 – 11 / 2020 Masterstudium „Health Professions Education“, Abschluss: M.Sc.
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft / Charité - Universitätsmedizin Berlin
04 / 2017 – 09 / 2017 Propädeutikum „Allgemeine Pädagogik“
Institut für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung / Fakultät für Psychologie und Pädagogik / Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit der Universität Augsburg und der virtuellen Hochschule Bayern
10 / 2013 – 04 / 2017 Bachelorstudium „Primärqualifizierender Studiengang Logopädie“, Abschluss: B.Sc. und staatliche Anerkennung zur Logopädin
Fakultät für Gesundheits- und Sozialwissenschaften / IB Hochschule für Gesundheit und Soziales, Studienzentrum Berlin
10 / 2010 – 04 / 2012 Bachelorstudium „Historische Linguistik“ und „Griechisch-römische Archäologie“
Institut für deutsche Sprache und Linguistik / Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät / Humboldt-Universität zu Berlin
Gelingensdeterminanten partizipativer Digitalisierungsprojekte in der Gesundheitsversorgung aus Unternehmensperspektive – eine qualitative Erhebung
Poster
März 2025
DOI: 10.3205/25ebm046
Konferenz: 26. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.
Hannah Dinklage, Jenny-Victoria Steindorff, Marielle Schirmer, Julia Müller, Laura Rothmann, Pascal Müller, Susann Zawatzki, Susanne Mittmann, Denny Paulicke, Patrick Jahn
Transformatives, virtuell gestütztes Lehren und Lernen in der person- und werteorientierten Pflege(-ausbildung)
Präsentation
März 2025
Konferenz: Clusterkonferenz PPZ 2025
Jenny-Victoria Steindorff, Denny Paulicke, Patrick Jahn
Partizipative Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in der Pflege und Gesundheitsversorgung aus Unternehmensperspektive -eine qualitative Erhebung
Präsentation
März 2025
Konferenz: Clusterkonferenz PPZ 2025
Denny Paulicke, Jenny-Victoria Steindorff, Marielle Schirmer, Julia Müller, Laura Rothmann, Susann Zawatzki, Susanne Mittmann, Pascal Müller, Hannah Dinklage, Patrick Jahn
Transformative Informations- und Beratungskonzepte zur Versorgungs- Integration von digitalen und assistiven Technologien – am Beispiel pflegender Angehörigen
Buchkapitel
August 2024
In: Digitalisierung in den Gesundheitsberufen; Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
Denny Paulicke, Jenny-Victoria Steindorff, Sebastian Hofstetter, Max Zilezinski, Patrick Jahn
Use and Design of Virtual Reality-Supported Learning Scenarios in the Vocational Qualification of Nursing Professionals: Scoping Review
Artikel
Juli 2024
JMIR Serious Games 12(12):e53356, DOI: 10.2196/53356
Jenny-Victoria Steindorff, Lisa Redlich, Denny Paulicke, Patrick Jahn
Vernetzung, Austausch und immersive Reflexionsmöglichkeiten durch digitale Lehr- und Lernprozesse aktiv nutzen
Buchkapitel
Juni 2024
DOI: 10.1007/978-3-662-68869-4_6
In: Chancen und Strategien des digitalen Lehrens und Lernens in den Gesundheitsfachberufen
Denny Paulicke, Anne-Marie Lachmund, Jenny-Victoria Steindorff
Personenorientierte Wundversorgung in der generalistischen Pflegeausbildung mithilfe virtuell gestützter Lehr-Lernszenarien nachhaltig nachhaltig vermitteln - eine Mixed-Methods-Studie.
Vortrag
Mai 2024
Deutscher Wundkongress Bremen
Jenny-Victoria Steindorff, Denny Paulicke, Patrick Jahn
Personenzentrierte Pflege durch leibliche Wahrnehmung – virtuell erlernbar?!
Workshop
Mai 2024
Bremer Pflegekongress
Jenny-Victoria Steindorff, Denny Paulicke, Patrick Jahn
Dys-Phaggy - Digitale appbasierte Dysphagieversorgung zur logopädischen Therapiebegleitung
Präsentation
April 2024
Konferenz: 13. Jahrestagung der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie e.V. Berlin
Maike Hawighorst, Jenny-Victoria Steindorff, Hlynur Andri Elsuson, Denny Paulicke, Patrick Jahn
Rahmenbedingungen innovativer Forschungs-und Entwicklungsprojekte im Bereich Digitalisierung der Gesundheitsversorgung -eine vergleichende qualitative Sekundärdaten-Analyse
Poster
März 2024
DOI: 10.3205/24ebm115
Konferenz: Evidenzbasierte Politik und Gesundheitsversorgung – erreichbares Ziel oder Illusion? 25. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 13.-15.03.2024
Jenny-Victoria Steindorff, Katharina Dalko, Marielle Schirmer, Julia Müller, Hannah Dinklage, Denny Paulicke, Patrick Jahn
Einsatz von Virtual-Reality- (VR)-Szenarien zur unterstützten Vermittlung einer patientenorientierten Wundversorgung in der generalistischen Pflegeausbildung – eine Mixed-Methods-Studie
Vortrag
November 2023
Wundkongress Nürnberg
WUNDmanagement 2023/17 – Supplement WUKO 2023, ISSN 2570-1207
Jenny-Victoria Steindorff, Denny Paulicke, Patrick Jahn
Einsatz von Virtual-Reality-Szenarien zur unterstützten Vermittlung einer pflegespezifischen leiblich geprägten Ethikkompetenz in der generalistischen Pflegeausbildung – eine Mixed-Methods-Studie
Präsentation
Juli 2023
Forschungskongress des BIBB: Bildung und Versorgung in der Pflege gemeinsam gestalten
Jenny-Victoria Steindorff, Denny Paulicke, Patrick Jahn
Gestalterische Aspekte methodisch-didaktisch bedeutsamer und Extended-Reality (XR)-gestützter Lehr-Lernszenarien in der beruflichen Qualifizierung von Pflegefachpersonen – ein Scoping Review
Poster
März 2023
24. Jahrestagung des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)
Jenny-Victoria Steindorff, Denny Paulicke, Patrick Jahn
Leiblichkeit und Extended Reality (XR)-basierte Lehr- und Lernszenarien: Kohärente oder antagonistische Konzepte?
Poster
September 2022
Lernwelten 2022
Jenny-Victoria Steindorff, Denny Paulicke, Patrick Jahn
DigiCare: Virtuelle Lehr- und Lernszenarien in der generalistischen Pflegeausbildung - co-kreative Entwicklung und Erprobung
Präsentation
September 2022
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)
Jenny-Victoria Steindorff, Denny Paulicke, Patrick Jahn
DOI: https://dx.doi.org/10.3205/22gma072
Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Pflegeausbildung – eine Vergleichsanalyse der Rahmenpläne von Bund und Ländern. Teaching digital competences in nursing education—a comparative analysis of the federal and state framework curricula.
Artikel
August 2022
Bundesgesundheitsblatt
Wissenschaftliche Weiterbildung für neue Zielgruppen partizipativ gestalten - Konzept am Beispiel der digitalen Transformation im Gesundheitswesen
Präsentation
September 2022
DGWF-Jahrestagung. Jenseits von Bachelor und Master - Innovation und Vielfalt in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Kurzprogramm in der Bildungspolitik und der Strategie von Hochschulen
Denny Paulicke, Sebastian Hofstetter, Max Zilezinski, Jenny-Victoria Steindorff, Patrick Jahn
Nutzerzentrierte Entwicklung einer App-begleiteten Drohnen-basierten Medikamentenlieferung – Identifikation der Anforderungsbedarfe
Poster
September 2022
23. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)
Franziska Fink, Denny Paulicke, Jenny-Victoria Steindorff, Patrick Jahn
Co-kreative Entwicklung, Pilotierung und wissenschaftliche Evaluation virtuell gestützter Lehr-/ Lernszenarien in der generalistischen Pflegeausbildung (DigiCare)
Präsentation
September 2022
23. Jahrestagung 2022 des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)
Jenny-Victoria Steindorff, Denny Paulicke, Patrick Jahn
Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Pflegeausbildung – eine Vergleichsanalyse der Rahmenpläne von Bund und Ländern.
Teaching digital competences in nursing education—a comparative analysis of the federal and state framework curricula.
Artikel
August 2022
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
Sebastian Hofstetter, Max Zilezinski, Jenny-Victoria Steindorff, Patrick Jahn, Denny Paulicke