Seit 2011 gibt es unter dem Titel Klasse Allgemeinmedizin  unser erfolgreiches Lehrprojekt an der Medizinischen Fakultät der MLU Halle-Wittenberg. Durch das Projekt werden bis zu 40 ausgewählte Studierende ab dem ersten Vorklinischen Semester in einem festen Klassenverband („die Klasse“) auf eine spätere Tätigkeit als Haus- bzw. Landarzt vorbereitet.

147 Studierende0Studierende
127 Mentor:innen0Mentor:innen
106 Lehrarztpraxen0Lehrarztpraxen

Pro Semester findet jeweils ein Seminar zu Kommunikation, ärztlichen Fertigkeiten und integrierter Medizin statt.

In der vorlesungsfreien Zeit absolvieren die Studierenden zwei Praxistage bei einer ärztlichen Mentorin oder einem ärztlichen Mentor im ländlichen Raum Sachsen-Anhalts.
Die Klasse Allgemeinmedizin ist ein scheinfähiges Wahlpflichtfach, das von Medizinstudierenden ab dem 1. vorklinischen Semester sowie ab dem 5. Semester als Nachrücker:in belegt werden kann.

2014 wurde das Lehrprojekt Klasse Allgemeinmedizin  von der Bundesinitiative "Land der Ideen" zu einem "Ausgezeichneten Ort 2014/15" und zum Bundessieger im Bereich Bildung gewählt.

2018 gewann das Lehrprojekt Klasse Allgemeinmedizin vom Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) und dem Tagesspiegel-Verlag die Auszeichnung „Ausgezeichnete Gesundheit 2018 – Exzellente Beispiele ambulanter Versorgung“ in der Kategorie Nachwuchsförderung.

Bewerbung

Es handelt sich um ein zweistufiges Bewerbungsverfahren: Zuerst muss der Onlinefragebogen eingereicht werden. Ausgewählte Bewerber werden dann anschließend zu einem persönlichen Kennenlerngespräch mit den „Klassenlehrern“ bzw. KAM-Dozenten eingeladen. Dieses Auswahlgespräch erfolgt in Kleingruppen.

Weitere Informationen und Fristen finden Sie hier

 

Seit 2014 gibt es ein Stipendienprogramm der KVSA für Studierende der Humanmedizin im Wahlpflichtfach „Klasse Allgemeinmedizin“. Wenn sich Studierenden der „Klasse Allgemeinmedizin“ dazu entschließen nach ihrer Facharztausbildung für den Zeitraum der Förderung in einer unterversorgten Region Sachsen-Anhalts tätig zu werden, dann können sie bei der KVSA ein monatliches Stipendium in Höhe von 800 Euro beantragen.

Koordination 

Dipl. oec. troph. (FH) Manon Richter 

Mail: manon.richter@uk-halle.de

Dozent*innen

  • Dr. med. Katrin Dudo, FÄ für Allgemeinmedizin
  • Dr. med. Stephan Fuchs, FA für Allgemeinmedizin
  • Matthias Weickert, FA für Allgemeinmedizin
  • Thomas Dörrer, FA für Allgemeinmedizin
  • Bettina Engelbrecht, Diplom Sprechwissenschaftlerin

Anschrift

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Medizinische Fakultät
Institut für Allgemeinmedizin
Magdeburger Str. 8
06112 Halle (Saale)

Tel.: 0345 557 5345
Fax: 0345 557 5340

Was ist die „Klasse Allgemeinmedizin“? 

Unter dem Titel Klasse Allgemeinmedizin gibt es seit dem WS 2011 ein preisgekröntes Lehrprojekt an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Darin werden 40 Studierende auf eine spätere Tätigkeit als Haus- bzw. Landarzt:in vorbereitet. Dieses Ziel wird mit Hilfe einer „duale Ausbildung“ erreicht: während des Semesters durch die speziellen Seminare und in der Semesterpause durch jeweils zwei Praktikumstage beim hausärztlichen Mentor:in.

Welche Vorteile habe ich durch eine Teilnahme?

Die Gründe für eine Teilnahme an der „Klasse“ können vielfältig sein. Sie interessieren sich für die Allgemeinmedizin, haben Spaß am Kontakt mit Menschen und wollen als Landarzt arbeiten? Sie möchten auf diese Tätigkeit neben den üblichen Inhalten des Medizinstudiums besonders vorbereitet werden und schon frühzeitig im Studium Kontakt zu Patienten haben? Und Sie sind am engen Kontakt zu Ihren Kommilitonen und der Zugehörigkeit zu einer festen Gruppe interessiert? All diese Möglichkeiten bietet Ihnen die „Klasse Allgemeinmedizin“. 

Ein weiterer Pluspunkt ist das Mentoringprogramm, das innerhalb des Projektes angeboten wird. Jeder Teilnehmer:in bekommt einen eigenen hausärztlichen Mentor:in, bei dem er oder sie jeweils zwei Praxistage pro Semester verbringt. Sie haben also ab dem ersten vorklinischen Semester direkten Kontakt mit Patient:innen und dem Arbeitsalltag in einer Haus- bzw. Landarztpraxis. 

Welche besonderen Lehrinhalte gibt es?

Das besondere, speziell für die Klasse Allgemeinmedizin erstellte Curriculum beinhaltet vier Teilbereiche: das hausärztliche Fertigkeitentraining, das Kommunikationstraining, die integrierte Medizin und das Mentoringprogramm. 

Im hausärztlichen Fertigkeitentraining werden Sie ab dem ersten vorklinischen Semester auf die Abläufe in einer Praxis vorbereitet und in die Besonderheiten einer landärztlichen Betreuung eingeführt. 
Im Kommunikationstraining erlernen Sie wichtige Fähigkeiten zur Arzt-Patient-Beziehung, Überbringen schlechter Nachrichten oder die motivierende Gesprächsführung.

In der integrierten Medizin bekommen Sie die Möglichkeit, über das in den Praxistagen Erlebte zu sprechen, zu reflektieren und ihre Erlebnisse gemeinsam mit den Dozent:innen und Ihre:n Klassenkamerad:innen zu bearbeiten.

Ein für Sie ausgesuchter Mentor:in, welche:r Sie das gesamte Studium hinweg begleiten wird, rundet das Programm der Klasse Allgemeinmedizin ab.  Sie erhalten dadurch nicht nur Einblicke in das Leben eines Hausarztes oder einer Hausärztin, sondern knüpfen beständige Beziehungen zu den Patient:innen, des Praxispersonals und dem Praxisumfeld. 

Was ist ein hausärztlicher Mentor bzw. eine hausärztliche Mentorin?

Unsere hausärztlichen Mentor:innen sind engagierte, erfahrene und durch das Team der Klasse Allgemeinmedizin zertifizierte, niedergelassene Allgemeinmediziner:innen. Jedem Teilnehmer der Klasse Allgemeinmedizin wird ein eigener Mentor bzw. Mentorin zugeteilt, der ihn das gesamte Studium hindurch betreut. Ziel ist es, dass Sie und Ihr:e Mentor:in eine tragfähige Beziehung aufbauen, die es Ihnen ab dem ersten vorklinischen Semester ermöglicht, fundierte und persönliche Einblicke in den Alltag und die Besonderheiten einer Landarztpraxis zu erhalten. 

Muss ich meinen hausärztlichen Mentor/hausärztliche Mentorin selbst ins Projekt Klasse Allgemeinmedizin mitbringen?

Nein, in der Klasse Allgemeinmedizin gibt es ca 100 Landärzt:innen, die im Projekt als Mentor:innen mitarbeiten.

Wie viel Zeit muss ich für die Teilnahme investieren?

Während des Semesters besuchen Sie das Fertigkeiten- und Kommunikationstraining sowie die integrierte Medizin in 90minütigen Seminaren einmal pro Semester. In der vorlesungsfreien Zeit verbringen Sie nach freier Absprache zwei Praxistage in Ihrer Mentorenpraxis.

Kann ich mir den Schein der Klasse Allgemeinmedizin für mein Medizinstudium anrechnen lassen?

Ja, bei der Klasse Allgemeinmedizin handelt es sich im vorklinischen und im klinischen Studienabschnitt um ein scheinfähiges Wahlpflichtfach im Regelstudiengang Medizin.

Wie bewerbe ich mich für die Klasse Allgemeinmedizin?

Das Bewerbungsverfahren ist in zwei Stufen - Onlinefragebogen und Auswahlgespräch - geteilt, die endgültige Entscheidung über eine Teilnahme fällt im Auswahlgespräch. Damit sich die Mitarbeiter der Klasse Allgemeinmedizin auf dieses Gespräch vorbereiten können und schon einen ersten Eindruck von Ihnen bekommen, füllen Sie einen Onlinefragebogen aus. Eine Bewerbung ist im 1. oder 5. Fachsemester Medizin immer zum Wintersemester möglich. Näheres dazu unter der Rubrik Bewerbung.

Was erwartet mich im Auswahlgespräch?

Am Auswahlgespräch werden mehrere Personen beteiligt sein: Sie und weitere Bewerber:innen für die Klasse Allgemeinmedizin und unsere KAM-Dozent:innen des Projekts. Das Gespräch dauert ca. eine halbe Stunde. Es erwarten Sie Fragen zu Ihren Erfahrungen mit der Allgemeinmedizin und zu Ihrer Motivation im Projekt mitzuarbeiten. Spezifische medizinische Fachfragen werden nicht gestellt.

Können sich nur Studierende aus Sachsen-Anhalt für die Klasse Allgemeinmedizin bewerben?

Nein, für die Klasse Allgemeinmedizin können sich alle Studierenden im 1. oder 5. Fachsemester Humanmedizin bewerben, die an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg immatrikuliert sind.

Verpflichte ich mich mit einer Teilnahme an der Klasse Allgemeinmedizin zu einer Niederlassung in Sachsen-Anhalt?

Nein, es gibt weder eine Verpflichtung Allgemeinmediziner zu werden, noch sich in Sachsen-Anhalt nieder zu lassen!