Seitliche Nahaufnahme einer Person in OP-Kleidung. Am vorderen linken Bildrand ist eine weitere Person in OP-Kleidung im Anschnitt abgebildet.  Seitliche Nahaufnahme einer Person in OP-Kleidung. Am vorderen linken Bildrand ist eine weitere Person in OP-Kleidung im Anschnitt abgebildet.

Medizinische Leitlinie zu uterinen Sarkomen aktualisiert

Um die Versorgung von Patientinnen mit uterinen Sarkomen zu verbessern, haben medizinische Fachgesellschaften eine neue Leitlinie erarbeitet.

Eine Gruppe von Menschen in Outdoor-Kleidung aus der Vogelperspektive. Sie stehen auf einer Wiese. Es ist neblig.  Eine Gruppe von Menschen in Outdoor-Kleidung aus der Vogelperspektive. Sie stehen auf einer Wiese. Es ist neblig.

Starkes Engagement

Spitzhacke und Spaten statt Tupfer und Skalpell: Mitarbeitende der Universitätsmedizin Halle haben im Harz gemeinsam mit ihren Familien rund 3.000 Bäume gepflanzt.

Eine ältere Frau geht an einem sonnigen Tag auf einem Fußweg neben einer Wiese. Begleitet wird sie von einem gelb lackierten Roboterhund des Herstellers Boston Dynamics.  Eine ältere Frau geht an einem sonnigen Tag auf einem Fußweg neben einer Wiese. Begleitet wird sie von einem gelb lackierten Roboterhund des Herstellers Boston Dynamics.

Förderaufruf für Projektideen

Die erste Förderrunde der TPG läuft: Senden Sie Ihre Ideensteckbriefe bis zum 30. April 2025. Insgesamt stehen bis zu 10 Millionen Euro für Innovationen im Bereich Digital Health bereit.

Aus der Froschperspektive sind zwei Polizeiautos aufgenommen. Im Fokus steht die auffällige Folierung des Fahrzeugs im Bildvordergrund in Polizeifarben und der Schriftzug Polizei.  Aus der Froschperspektive sind zwei Polizeiautos aufgenommen. Im Fokus steht die auffällige Folierung des Fahrzeugs im Bildvordergrund in Polizeifarben und der Schriftzug Polizei.

Kooperation für mehr Handlungssicherheit

Polizeiinspektion Halle (Saale) und Universitätsmedizin Halle starten Fortbildungsreihe zu psychischen Erkrankungen.

Ein kahlköpfiger Mann mit glattrasiertem Bart und schwarz gerahmter Brille blickt seitlich in die Kamera. Er trägt einen weißen Kittel und sitzt vor einem schwarz-weißen Mikroskop mit einem blauen Anschluss am oberen Ende. Im Hintergrund sind unscharf verschiedene Bilder zu erkennen, darunter Diagramme und mikroskopische Aufnahmen von Gewebeschnitten.  Ein kahlköpfiger Mann mit glattrasiertem Bart und schwarz gerahmter Brille blickt seitlich in die Kamera. Er trägt einen weißen Kittel und sitzt vor einem schwarz-weißen Mikroskop mit einem blauen Anschluss am oberen Ende. Im Hintergrund sind unscharf verschiedene Bilder zu erkennen, darunter Diagramme und mikroskopische Aufnahmen von Gewebeschnitten.

Alzheimer-Diagnose mittels Bluttest?

Studie zeigt: Sogenannte p-Tau-Proteine sind im Blut nicht so Alzheimer-spezifisch wie bisher angenommen und daher für die Frühdiagnose nicht so gut geeignet wie erhofft.

Ein Mann links und eine Frau rechts in weißen Arztkitteln stehen in einem Krankenhausgang. Sie hält ein Uterusmodell in der Hand. Beide sind in ein Gespräch vertieft  Ein Mann links und eine Frau rechts in weißen Arztkitteln stehen in einem Krankenhausgang. Sie hält ein Uterusmodell in der Hand. Beide sind in ein Gespräch vertieft

Innovatives Versorgungsmodell bei Endometriose

Universitätsmedizin Halle leitet 5,9-Millionen-Euro-Projekt, das Diagnose und Versorgung bei Patientinnen mit Endometriose nachhaltig verbessert.

Eine große Gruppe von Personen posiert für ein Gruppenfoto. Die meisten Personen sind festlich gekleidet. Sie halten ihre Zeugnisse und Blumen in den Händen.   Eine große Gruppe von Personen posiert für ein Gruppenfoto. Die meisten Personen sind festlich gekleidet. Sie halten ihre Zeugnisse und Blumen in den Händen.

Nachwuchs für die Pflege

Das Ausbildungszentrum verabschiedet seine Absolvent:innen und begrüßt neue Auszubildende.

Eine Ärztin untersucht den Bauch einer schwangeren Frau mithilfe eines Ultraschallgeräts. Die schwangere Frau liegt auf einer Liege. Die Ärztin und ein weiterer Arzt schauen sich die Ultraschallbilder auf einem Monitor an.  Eine Ärztin untersucht den Bauch einer schwangeren Frau mithilfe eines Ultraschallgeräts. Die schwangere Frau liegt auf einer Liege. Die Ärztin und ein weiterer Arzt schauen sich die Ultraschallbilder auf einem Monitor an.

Pränataldiagnostik hilft bei seltenen Erkrankungen

Die Pränataldiagnostik kann frühzeitig Hinweise auf seltene Erkrankungen liefern. Expert:innen des Perinatalzentrums erklären, wie sie Familien begleiten und beraten.

Sieben Personen stehen vor einem gläsernen Geländer und lächeln in die Kamera. Vier von ihnen halten einen Blumenstrauß.  Sieben Personen stehen vor einem gläsernen Geländer und lächeln in die Kamera. Vier von ihnen halten einen Blumenstrauß.

Lehrpreise 2024: Erstmalig Auszeichnungen in vier Bereichen verliehen

Studierende würdigen exzellente Lehre in der Vorklinik, Klinik, Zahnmedizin sowie den Pflege- und Hebammenwissenschaften.

Eine ältere Dame und eine Person in medizinischer Arbeitskleidung gehen einen Krankenhausflur entlang. Die ältere Dame nutzt einen Rollator, die andere Person unterstützt sie.  Eine ältere Dame und eine Person in medizinischer Arbeitskleidung gehen einen Krankenhausflur entlang. Die ältere Dame nutzt einen Rollator, die andere Person unterstützt sie.

Mobilität im Alter fördern und erhalten

Expert:innen der Altersmedizin treffen sich beim Geriatrietag 2025 zum Austausch und Netzwerken.