
Dr. Franziska Fink (geb. Stephan) ist seit Februar 2021 im BMBF-Projekt "AdApp - Apotheken-Drohnen-App" als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Sie bearbeitet im Teilvorhaben des 2-Jahresprojektes die pflegewissenschaftliche Begleitung der digitalen Applikation zur Medikamentenversorgung.
BERUFLICHER WERDEGANG
02/2021 – lfd. Wissenschaftliche Mitarbeiterin
AG Versorgungsforschung / Pflege im Krankenhaus | Department für innere Medizin | Universitätsmedizin Halle | Medizinische Fakultät | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
04/2020 – 12/2020 Lehrkraft für besondere Aufgaben
Professur „Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung“ | Institut für Bildungswissenschaften|Erziehungswissenschaftliche Fakultät |Universität Leipzig
05/2015 – 03/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur „Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung“ | Institut für Bildungswissenschaften|Erziehungswissenschaftliche Fakultät |Universität Leipzig
01/2018 – 01/2019 Fachberaterin für sprachliche Bildung
Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ | Eigenbetrieb Kindertagesstätten Halle/Saale
09/2016 - 02/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Labor für Kognitive Neurowissenschaften |Universitätsklinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen |Medizinische Universität Innsbruck
06/2016 – 05/2017 Gastwissenschaftlerin
Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie | Leipzig
01/2015 - 04/2015 Sprachtherapeutin
Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde | Universitätsklinikum Leipzig
04/2013 - 08/2014 Gastwissenschaftlerin
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften | Leipzig
AUSBILDUNG
05/2015 – 10/2020 Promotion (rer. nat.) (magna cum laude)
Institut für Psychologie | Fakultät für Lebenswissenschaften | Universität Leipzig |
Titel: Language processing supporting cognitive performance: an investigation of children´s and adult´s inner speech using behavioral, electrophysiological and optical methods
10/2011 - 09/2014 M.A. in Sprechwissenschaft
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften | Philosophische Fakultät II | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
10/2008 - 08/2011 B.A. in Sprechwissenschaft
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften | Philosophische Fakultät II | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Peer-Review Artikel
Stephan, Franziska; Reinsperger, Nicole; Grünthal, Martin; Paulicke, Denny; Jahn, Patrick (2022): Human drone interaction in delivery of medical supplies: A scoping review of experimental studies. In: PloS One 17 (4), e0267664. DOI: 10.1371/journal.pone.0267664.
Stephan, F., Gunzenhauser, C., Saalbach, H. (under review). Function of Language Skills in Preschooler´s Problem-solving Performance: The role of Self-directed Speech. Journal of Applied Developmental Psychology.
Stephan, F., Saalbach, H. & Rossi, S. (2020). Inner versus overt speech production: Does this make a difference in the developing brain? Brain Sciences, 10(12), 939. Impact 2020: 3.332
Stephan, F., Saalbach, H. & Rossi, S. (2020). The Brain Differentially Prepares Inner and Overt Speech Production: Electrophysiological and Vascular Evidence. Brain Sciences, 10(3), 148. Impact 2019: 2.786
Steber, S., König., N., Stephan, F. & Rossi, S. (2020). Uncovering electrophysiological and vascular signatures of implicit emotional prosody. Scientific Report, 10(1), 1-14. Impact 2019: 4.011 / 5-Year-Impact: 4.525
Obrig, H., Mock, J., Stephan, F., Richter, M., Vignotto, M. & Rossi, S. (2017). Impact of associative word learning on phonotactic processing in 6-month-old infants: A combined EEG and fNIRS study. Developmental Cognitive Neuroscience, 25, 185-197. Impact 2017: 4.185 / 5-Year-Impact: 5.197
Buchkapitel
Gunzenhauser, C., Hauch, F., Stephan, F. & Saalbach, H. (2020). Verbal Mediation of Planning in Elementary Students: A Think-Aloud Approach. Invited chapter in E. Klopp, R. Stark, & J. Schneider (Eds.), Thinking Aloud - The Mind in Action. Weimar, Deutschland: Bertuch Verlag.
Monographien
Stephan, F. (2020). Language processing supporting cognitive performance: An investigation of children’s and adults’ inner speech using behavioral, electrophysiological and optical methods. Leipzig.
Stephan, F. (2014). Elektrophysiologische Korrelate von Wortlernmechanismen bei sechsmonatigen Säuglingen. Halle (Saale).
Hier geht´s zu meinem Profil auf Research Gate.
Hier geht´s zu meinem Profil im Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung.
Hier geht´s zu meinem Xing-Account.