Eine Gruppe von Schüler:innen steht im Kreißsaal des Universitätsklinikums Halle (Saale). Hebamme Astrid Dening erklärt den Schüler:innen die Abläufe und den Geburtsvorgang.  Eine Gruppe von Schüler:innen steht im Kreißsaal des Universitätsklinikums Halle (Saale). Hebamme Astrid Dening erklärt den Schüler:innen die Abläufe und den Geburtsvorgang.

Zukunftstag an der Universitätsmedizin Halle

Von Hubschrauberlandeplatz bis Kreißsaal: Beim Zukunftstag konnten 50 Schüler:innen aus Halle und dem Saalekreis hinter die Kulissen des Klinikums blicken.

Porträt von Prof. Dr. Georgios Gakis vor dem Hauptgebäude des Universitätsklinikums Halle (Saale).  Porträt von Prof. Dr. Georgios Gakis vor dem Hauptgebäude des Universitätsklinikums Halle (Saale).

Laser-OP bei gutartiger Prostatavergrößerung

Die Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie nutzt bei bestimmten Prostata-OPs eine moderne und schonende Laser-Methode (ThuLEP).

Eine Gruppe von Menschen steht in einem Klinikflur. Drei Personen halten einen symbolischen Spendenscheck in den Händen.  Eine Gruppe von Menschen steht in einem Klinikflur. Drei Personen halten einen symbolischen Spendenscheck in den Händen.

Lions Club Halle spendet 5000 Euro

Der Lions Club Halle spendete 5000 Euro an den Förderverein des Universitätsklinikums Halle (Saale) e.V.. Das Geld soll Menschen mit Mukoviszidose zugutekommen.

Ein Baby hält eine rote gehäkelte Krake in den Armen.  Ein Baby hält eine rote gehäkelte Krake in den Armen.

Kuschel-Kraken für die Kleinsten

Seit fünf Jahren helfen gehäkelte Oktopusse Frühgeborenen an der Universitätsmedizin Halle beim Ankommen.

Eine Person in Klinikkleidung beatmet eine Übungspuppe eines Säuglings. Eine weitere Person mit Jeansjacke und Beutel assistiert dabei.  Eine Person in Klinikkleidung beatmet eine Übungspuppe eines Säuglings. Eine weitere Person mit Jeansjacke und Beutel assistiert dabei.

PJ-Messe 2024 am 25. April

Angehende Mediziner:innen haben wieder die Möglichkeit, sich über ihre Optionen für das PJ an der UMH und ihren Akademischen Lehrkrankenhäusern zu informieren.

Eine Frau mit dunkelgrünem Oberteil führt eine Herzdruckmassage an einer Reanimationspuppe durch. Neben ihr befinden sich weitere Utensilien zur Ersten Hilfe.   Eine Frau mit dunkelgrünem Oberteil führt eine Herzdruckmassage an einer Reanimationspuppe durch. Neben ihr befinden sich weitere Utensilien zur Ersten Hilfe.

„Jedes Kind kann Leben retten“

Grundschulkinder altersgerecht an das Thema der Ersten Hilfe heranführen: Mit diesem Ziel startet das FIRST AID KIDS Projekt im DELH.

Drei Personen sitzen an einem massiven dunkelbraunen Holztisch und blicken auf verschiedene Unterlagen. Es sind mehrere hellblaue Flaggen mit dem Logo der Weltgesundheitsorganisation zu sehen.  Drei Personen sitzen an einem massiven dunkelbraunen Holztisch und blicken auf verschiedene Unterlagen. Es sind mehrere hellblaue Flaggen mit dem Logo der Weltgesundheitsorganisation zu sehen.

Kooperation in der Krebsforschung

Gemeinsame Absichtserklärung mit WHO-Agentur zur internationalen Förderung qualitativ hochwertiger Forschung gegen Krebs.

Ein Arzt (rechts im Bild) untersucht die Schulter eines Patienten.  Ein Arzt (rechts im Bild) untersucht die Schulter eines Patienten.

Schulterschmerz: Info-Abend für Patient:innen

Beim Informationsabend am 11. April können sich Patient:innen und Interessierte über Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei Schulterschmerzen informieren.

Eine Frau ist der Kamera zugewandt und lehnt sich in eine Vitrine. Sie blickt seitlich auch ein über 250 Jahre altes Trockenpräparat eines "situs inversus"  Eine Frau ist der Kamera zugewandt und lehnt sich in eine Vitrine. Sie blickt seitlich auch ein über 250 Jahre altes Trockenpräparat eines "situs inversus"

Sonderausstellung der Meckelschen Sammlungen

In einer Sonderausstellung sind ab 12. April wenige noch erhaltene Präparate, die den Grundstock der Meckelschen Sammlungen bildeten, im neuen Kontext zu sehen.