
Das Krukenberg-Krebszentrum Halle bildet den Rahmen für die interdisziplinäre onkologische Krankenversorgung, Tumordokumentation, translationale Forschung sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung. Mitumfasst sind Vorsorge, Früherkennung, Diagnostik, tumorspezifische Therapie, psychoonkologische und palliativmedizinische Betreuung und Beratung. Hier werden die bestehenden Kontakte zu den niedergelassenen Ärzten vertieft und ausgebaut.

Das primäre Ziel des Krukenberg-Krebszentrums Halle ist, dass alle Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen am Universitätsklinikum Halle (Saale) eine qualitativ hochwertige klinische Versorgung auf der Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse erhalten.
Im Krukenberg-Krebszentrum Halle werden Diagnose und Therapie über standardisierte Pfade auf kurzem Wege erfolgen. In die Behandlung wird die gesamte medizinische Versorgungskette vom Hausarzt über den Facharzt, das Krankenhaus, den Pflegedienst, die psychosoziale Nachsorgeeinrichtung, die Selbsthilfeorganisation bis hin zur Hospiz-Struktur eingebunden.
Als Ziele lassen sich stichpunktartig daher hervorheben:
- die Verbesserung der onkologischen Therapie und darauf basierend damit der Ergebnisse,
- die Verbesserung der individuellen Betreuung der Patienten,
- die Weiterentwicklung der individuellen Therapiestrategie,
- der Ausbau der translationalen Forschung und die Einführung neuer Behandlungsmethoden,
- die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung aller an der Betreuung von Patienten mit Krebserkrankung beteiligten Berufsgruppen.
Zertifizierte onkologische Zentren:
- Brustzentrum
- Gynäkologisches Zentrum
- Hauttumorzentrum
- Kinderonkologisches Zentrum
- Kopf-Hals-Tumorzentrum
- Neuroonkologisches Zentrum
- Pankreaszentrum
- Prostatakarzinomzentrum
- Uroonkologisches Zentrum
- Zentrum für Hämatologische Neoplasien
- Speiseröhrenkrebszentrum
- Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs (FBREK)
Weitere onkologische Zentren:
- Bauchtumorzentrum
- Lungenkarzinomzentrum
- Sarkomzentrum (Transit)
- Darmkrebszentrum
Schwerpunkte:
- Endokrine Malignome
- Penis
- Sonst. Gastrointestinale Tumore
Interne Kooperationspartner:
- Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Michael Bucher
- Augenheilkunde Direktor: Prof. Dr. med. Arne Viestenz
- Dermatologie und Venerologie Direktor: Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter
- Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Karl-Stefan Delank
- Gynäkologie Komm. Direktorin: OÄ Dr. med. Regina Große
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Stefan Plontke
- Innere Medizin I Direktor: Prof. Dr. med. Jonas Rosendahl
- Innere Medizin IV Komm. Direktorin: Prof. Dr. med. Christine Dierks
- Kindertraumatologie und Kinderchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Martin Kaiser
- Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie Komm. Direktorin: apl. Prof. Dr. Dr. Scheller, Konstanze
- Neurochirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Christian Strauss
- Neurologie Direktor: Prof. Dr. med. Markus Otto
- Nuklearmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Dr. phil. Alexander Heinzel
- Pädiatrie I Komm. Direktorin: PD Dr. Höll, Jessica
- Radiologie Direktor: Prof. Dr. Dr. Walter Alexander Wohlgemuth
- Strahlentherapie Direktor: Prof. Dr. med. habil. Dirk Vordermark
- Urologie Direktor: Prof. Dr. med. Georgios Gakis
- Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Jörg Kleeff
- Institut für Pathologie Direktorin: Prof. Dr. med. Claudia Wickenhauser
- Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Direktor: Prof. Dr. med. Dan Rujescu
- Institut für Psychologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Bernd Leplow
- Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Direktorin: Prof. Dr. phil. Gabriele Meyer
- Institut für Humangenetik Direktorin: Prof. Dr. med. Katrin Hoffmann
- Universitätsapotheke Leiter: Dr. rer. nat. Ralf Harnisch
- Koordinierungszentrum für Klinische Studien Halle (KKSH) Leiter: Dr. Jörg Steighardt
- Philosophische Fakultät I, Hochschulambulanz für Physiotherapie, Leiter: Prof. Dr. Bernd Leplow
Externe Kooperationspartner:
- Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
- Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau gGmbH, Klinik für Thoraxchirurgie
- Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale)
- Hospiz am St. Elisabeth Krankenhaus Halle gGmbH
- St. Elisabeth und St. Barbara, Palliativmedizinische Station der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Palliativ-, Schmerz- u. Notfallmedizin
- BG Klinikum Bergmannstrost gGmbH, Klinik für Plastische und Handchirurgie/
Brandverletztenzentrum - Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH, Medizinische Klinik II- Hämatologie u. Onkologie
- Otto-von-Guericke Universität, Institut für Neuropathologie
- Charité - Universitätsmedizin Berlin
- Helios Klinikum Berlin- Buch GmbH
- St. Georg Klinikum Leipzig
- Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben
- Klinische Krebsregister Sachsen-Anhalt gGmbHKlinische Krebsregister Sachsen-Anhalt (kkr-lsa.de)
- Koordinierungszentrum für Klinische
Studien Halle - Institut für Klinische Genetik an der
Technischen Universität Dresden AöR
Selbsthilfegruppen:
- Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e.V., www.krebsgesellschaft-sachsenanhalt.de
- Selbsthilfegruppe Leukämie- u. Lymphompatienten Halle, www.shg-halle.de
- DKMS Life gGmbH, www.dkms-life.de
- Selbsthilfegruppe Prostatakrebs, SHG Nordharz/Halberstadt
- Deutsche ILCO e.V. Sachsen-Anhalt, https://sachsen-anhalt.ilco.de
- Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Magdeburg e.V.,www.wuenschewagen-asb-st.de
- AdP e.V. Arbeitskreis der Pankreatektomierten https://www.bauchspeicheldruese-pankreas-selbsthilfe.de
- Tulpe e.V. – Betreuung und Hilfe von
Gesichtsversehrten - Vereinigung Akustikus Neurinom
- Verband der. S Kehlkopfoperierten – Bezirksverband Halle
- Verein zur Förderung krebskranker Kinder e.V.
Organigramm, Stand: 01.06.2025