In unserem gynäkologischen Krebszentrum bieten wir eine umfassende Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumorerkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane. Unser interdisziplinäres Team aus Expert:innen verschiedenster Fachrichtungen arbeitet eng zusammen, um für jede Patientin eine individuell abgestimmte Behandlung zu entwickeln. Jährlich behandeln wir zahlreiche Frauen, wobei wir uns stets an nationalen und internationalen Leitlinien orientieren.
Diagnostik und individuelle Therapieplanung
Alle Behandlungsfälle werden in einer wöchentlichen Tumorkonferenz besprochen, bei der Spezialist:innen aus verschiedenen Fachrichtungen gemeinsam eine auf die Patientin abgestimmte Therapieempfehlung ausarbeiten. Dies schließt sowohl operative als auch medikamentöse und strahlentherapeutische Maßnahmen ein.
Operative Kompetenz
Unser operatives Spektrum deckt das gesamte Repertoire moderner Verfahren ab, darunter:
- Minimal-invasive Operationen (Laparoskopie): Schonende Schlüssellochchirurgie, insbesondere bei Gebärmutterhals- und Gebärmutterschleimhautkrebs.
- Wächterlymphknoten-Technik („Sentinel Node“): Innovative Verfahren zur präzisen Entfernung der Lymphknoten bei Gebärmutterhals- und Gebärmutterschleimhautkrebs.
- Exenteration und plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Erweiterte Tumoroperationen, bei denen auch benachbarte Organe entfernt und rekonstruiert werden.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Um eine optimale Therapieplanung, sowie eine interdisziplinäre Therapie durchführen zu können besteht eine enge Kooperation zu allen Abteilungen des Universitätsklinikums und allen angegliederten Abteilungen. Die wichtigsten Kooperationspartner finden Sie hier:
- Krukenberg Krebszentrum
- Pathologisches Institut
- Klinik für Anästhesiologie
- Klinik für diagnostisch und interventionelle Radiologie
- Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
- Poliklinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie
- Urologische Klinik
- Klinik für Hämatologie, Onkologie und Hämostaseologie (Klinik für Innere Medizin IV)
Da die Krebserkrankung und ihre Folgeerscheinungen aus unserer Sicht ganzheitlich behandelt werden, integriert unser interdisziplinäres Zentrum ein breites Netzwerk aus Schmerz– und Physiotherapeuten, Selbsthilfegruppen sowie psychologischen Betreuern, dass Sie während und nach der Behandlung sicher auffängt.
Systemische und medikamentöse Therapie
Wir bieten modernste medikamentöse Therapien an, darunter Chemotherapie, Hormontherapie, Antikörpertherapie und zielgerichtete Tumortherapien. Zusätzlich stehen uns innovative diagnostische Verfahren wie molekulare und genetische Tests zur Verfügung, um die Therapie weiter zu individualisieren.
Forschung und Studien
Unsere Klinik ist eng in wissenschaftliche Studien eingebunden und arbeitet kontinuierlich daran, neue Therapiemöglichkeiten zu entwickeln. Dies ermöglicht uns, unseren Patientinnen Zugang zu den neuesten Behandlungsansätzen zu bieten.
Ganzheitliche Betreuung
Neben der medizinischen Versorgung legen wir großen Wert auf eine umfassende, ganzheitliche Betreuung. Dies umfasst psychologische Unterstützung sowie praktische Hilfen bei der Krankheitsbewältigung.
Mit unserer Expertise und dem interdisziplinären Ansatz bieten wir Ihnen die bestmögliche Behandlung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft – von der Erstdiagnose bis zur Nachsorge.