Welche Aufgaben hat die SAPV-KJ?

  • 24 h-Rufbereitschaft
  • Anleitung im Umgang mit Medikamenten und pflegerischen Maßnahmen
  • Aufbau eines Versorgungsnetzwerkes
  • Behandlung und Linderung leidvoller Symptome
  • Beratung von Kinder- und Hausärzten, Pflegediensten und anderen Kooperationspartnern
  • Entlastung der Familie
  • Erstellung von Therapie- und Bedarfsplänen
  • gemeinsame Festlegung der Therapieziele
  • Hilfsmittelkoordination und –optimierung
  • sozialrechtliche Beratung
  • Unterstützung in der Krankheitsbewältigung
  • Verhinderung und/oder Verkürzung von Krankenhausaufenthalten
  • Versorgung zu Hause
  • Vorbeugen von - und Intervention bei - Krisensituationen