Pflegende am Tresen einer Klinik

Klinisches Leistungsspektrum

Wir bieten eine umfassende Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit akuten und chronischen Erkrankungen. In enger Partnerschaft mit den ambulanten und stationären Versorgern der Stadt Halle, des südlichen Sachsen-Anhalts und der angrenzenden Regionen betreiben wir Kindermedizin, Kinderpflege und integrierte psychosoziale Versorgung auf höchstem Niveau in den folgenden Schwerpunktbereichen:

Schwerpunkt unserer Klinik ist die Diagnose und Behandlung von Krebs, Blutkrankheiten und Gerinnungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Unserem erfahrenen multiprofessionellen Team stehen alle erforderlichen Behandlungen, einschließlich Chemotherapie, Zelltherapie und Stammzelltransplantation, zur Verfügung. Um die Behandlungsergebnisse für unsere Patient:innen stetig zu verbessern, beteiligen wir uns aktiv an zahlreichen nationalen sowie internationalen Studien und Registern.

 

Schwerpunkt unserer Klinik sind die Diagnose und Behandlung von neurologischen, endokrinologischen und entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, angeborenen Stoffwechselerkrankungen, Infektionen, Diabetes mellitus und Adipositas bei Kindern. Darüber hinaus ist uns die umfassende psychosoziale Versorgung unserer Patient:innen und ihrer Familien ein wichtiges Anliegen.

Seit ihrer Gründung 2006 bietet die Kinderschutzgruppe (Sozialmedizinische Ambulanz) des Universitätsklinikums Halle (Saale) Leistungen zur ambulanten und stationären Diagnostik und Behandlung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Diese Leistungen werden interdisziplinär durch ein Team erbracht, welches sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammensetzt. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit öffentlichen/privaten Beratungsstellen sowie der Kinder- und Jugendhilfe. Die Kinderschutzgruppe ist nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin akkreditiert.

Die Palliativversorgung von Kindern umfasst die aktive Betreuung der körperlichen, geistigen und spirituellen Bedürfnisse des Kindes vom Zeitpunkt der Diagnose einer lebensverkürzenden Erkrankung bis zum Tod und schließt die Unterstützung der Familie ein […]. (WHO-Definition)

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die an einer nicht heilbaren Krankheit mit einer begrenzten Lebenserwartung leiden, haben spezielle Bedürfnisse und benötigen häufig eine zeitintensive und komplexe Versorgung. Darüber hinaus bedürfen auch deren Eltern und Geschwister einer besonderen Unterstützung und Aufmerksamkeit.