Stammzelltransplantation
Mit einer Stammzelltransplantation oder auch Knochenmarktransplantation können Patient:innen mit bösartigen Erkrankungen (unter anderem Leukämien und Lymphome), Störungen der Blutbildung und des Immunsystems, sowie einigen Stoffwechselerkrankungen behandelt werden. Unser multiprofessionelles Team umfasst Ärzt:innen, Kinderkrankenpfleger:innen und Mitarbeiter:innen des psychosozialen Teams.
Wir bieten Betroffenen abhängig von Diagnose, Erkrankungsstadium und Spenderverfügbarkeit alle etablierten Transplantationsverfahren an. Hierzu gehören die Transplantation von eigenen Blutstammzellen (autologe Stammzelltransplantation) und die Übertragung von Blutstammzellen eines anderen Menschen (allogene Stammzelltransplantation). Als Spender:innen dienen Geschwister, unverwandte freiwillige Spender:innen oder ein Elternteil (haploidente Stammzelltransplantation). Als Stammzellquellen kommen Knochenmark, periphere Blutstammzellen oder Stammzellen aus Nabelschnurblut in Frage. Wir führen auch andere Formen der Zelltherapie (zum Beispiel mit CAR-T-Zellen) durch. Um die Behandlungsergebnisse für unsere Patient:innen stetig zu verbessern, beteiligen wir uns aktiv an zahlreichen nationalen sowie internationalen Studien und Registern.
Die Behandlung unserer Patient:innen beginnt mit einer ausführlichen Diagnostik. Danach erfolgt die stationäre Aufnahme. Bei der sogenannten Konditionierung wird über ca. eine Woche eine intensive Chemotherapie und eventuell Strahlentherapie verabreicht, um nicht richtig funktionierende Blutzellen oder bösartige Zellen abzutöten, Platz für die transplantierten Zellen im Knochenmarkraum zu schaffen und eine gute Verträglichkeit der Spenderzellen zu ermöglichen. Im Anschluss daran erfolgt die Infusion der Stammzellen des Spenders oder der Spenderin. Bis zum Anwachsen der neuen Stammzellen nach drei bis vier Wochen bleiben Patient:innen aufgrund der hohen Infektionsgefahr isoliert und dürfen ihr Zimmer nicht verlassen. Nach Anwachsen der Stammzellen und Erholung der Patient:innen kann die Behandlung ambulant weitergeführt werden.
Es besteht eine enge Kooperation mit der Klinik für Internistische Hämatologie und Onkologie. Seit dem 02.06.2025 ist das gemeinsame internistische und pädiatrische Stammzelltransplantationszentrum nach internationalen Standards (JACIE) zertifiziert.
Kontakt:
0345 557 2911 (Mo-Fr 13-14 Uhr)
E-Mail: kkh-haemat-ambulanz@uk-halle.de