Endokrinologie
Schwerpunkt der endokrinologischen Hochschulambulanz ist die Diagnostik und Therapie von Hormonstörungen im Kindes- und Jugendalter gemäß der Qualitätsanforderungen der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Endokrinologie und basierend auf den derzeit gültigen Leitlinien der Fachgesellschaft.
Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit Kleinwuchs (einschließlich Small-for Gestational-Age (SGA)-Kleinwuchs und syndromalem Kleinwuchs, z.B. dem Ulrich-Turner-Syndrom), Hochwuchs einschließlich syndromaler Hochwuchsformen (z.B. Marfan-Syndrom), sowie Störungen der Pubertätsentwicklung (vorzeitige oder verzögerte Pubertätsentwicklung), Schilddrüsenfunktion (Unter- bzw. Überfunktion, Autoimmun-Thyreoiditis), des Knochenstoffwechsels und der hypophysären oder hypothalamischen Funktionen. Auch Patient:innen mit Erkrankungen der Nebennieren (Störung des Cortisolhaushaltes) und dem Syndrom polyzystischer Ovarien wird geholfen.
In der Langzeitnachsorge nach Abschluss einer Krebsbehandlungim Kindesalter arbeiten wir eng zusammen mit unseren Kolleg:innen der Kinderonkologie.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas, einschließlich syndromaler Adipositasformen. In Deutschland sind ca. 15% aller Kinder und Jugendlichen von Übergewicht betroffen; 6% haben eine Adipositas. Vielfältige Faktoren stehen mit der Entwicklung von Übergewicht und Adipositas in Verbindung. Präventive Maßnahmen sollten so früh wie möglich ansetzen. Wir bieten eine umfassende Diagnostik und Begleitung der betroffenen Kinder und Jugendlichen unter Berücksichtigung der Familiensituation an.
In unserem erfahrenen multiprofessionellen Team arbeiten wir eng mit unserer Diabetes Ambulanz und unserer Ambulanz für angeborene Stoffwechselerkrankungen, mit speziell geschulten Kinder-Ernährungsberater:innen sowie unseren Kinder- und Jugendpsycholog:innen zusammen, um so für unsere Patient:innen und deren Familien eine umfassende Betreuung sicherstellen zu können. Es besteht eine enge Kooperation mit Expert:innen der Universitätskliniken für Kinderheilkunde, Kinderchirurgie, Radiologie, Neurochirurgie und Orthopädie.
Um die Belastung für unsere kleinen Patient:innen und ihren Familien so gering wie möglich zu halten, werden die allermeisten Erkrankungen ambulant diagnostiziert und behandelt, d.h. stationäre Aufenthalte sind nur in ganz seltenen Fällen notwendig.
Bitte bringen Sie zur Erstvorstellung das gelbe Vorsorgeheft und die Chipkarte Ihres Kindes, alle Vorbefunde (falls vorhanden) sowie einen gültigen Überweisungsschein Ihres Kinderarztes bzw. Ihrer Kinderärztin mit.
Kontakt
0345 557 2053 (Mo-Fr 10-12 Uhr)
E-Mail: kkh_amb@uk-halle.de