Rheumatologie/ Immunologie
Die Bereiche Kinder-Rheumatologie und Kinder-Immunologie stellen personell und inhaltlich eine Einheit dar, da in beiden Krankheitsgebieten das Abwehr- oder Immunsystem eine große Rolle spielt. Es muss schon beim kleinen Säugling Mikroorganismen abwehren, ohne dem Körper selbst zu schaden. Dieser Abwehrvorgang manifestiert sich in Infektionskrankheiten, die zur normalen Entwicklung von Kindern gehören. Entwickelt sich das Abwehrsystem nicht regelhaft, kommt es zu ungewöhnlichen Infektionen oder entzündlichen (rheumatischen) Erkrankungen.
Die pädiatrische Immunologie befasst sich mit angeborenen Störungen der Abwehrfunktionen des Körpers. Die pädiatrische Rheumatologie beschäftigt sich mit (rheumatischen) Autoimmun- und autoinflammatorischen Erkrankungen. Wir behandeln Kinder ab der Geburt bis zum 18. Lebensjahr mit entzündlichen Gelenk- und Knochenerkrankungen (unter anderem juvenile idiopathische Arthritis, Lyme-Arthritis, nicht bakterielle Osteomyelitis), entzündlichen Haut- und Bindegewebserkrankungen (unter anderem Lupus erythematodes, juvenile Dermatomyositis, Sklerodermie) sowie entzündlichen Erkrankungen der Blutgefäße (Vaskulitis, unter anderem Purpura Schönlein-Henoch, Kawasaki-Syndrom, ANCA-assoziierte Vaskulitiden) diagnostiziert. Auch Kinder und Jugendliche mit autoinflammatorischen Erkrankungen (u.a. periodische Fiebersyndrome, Interferonopathien) und mit chronischen muskuloskelettalen Schmerzen werden hier betreut und behandelt.
Wir bieten eine umfassende Diagnostik, Beratung und Therapie unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Kindes/Jugendlichen und seiner Familie. Zusätzlich wird eine physiotherapeutische, ergotherapeutische und psychologische Betreuung durch unser erfahrenes, multiprofessionelles Team gewährleistet. Es besteht eine enge Kooperation mit Expert:innen der Universitätskliniken für Kinderheilkunde, Kinderchirurgie, Radiologie, Neurochirurgie und Orthopädie.
Um die Belastung für unsere Patient:innen und ihre Familien so gering wie möglich zu halten, werden die meisten Erkrankungen ambulant diagnostiziert und behandelt. Gegebenenfalls empfehlen wir aber auch eine stationäre Komplexbehandlung über einen Zeitraum von 7-14 Tagen um eine intensivierte medizinische, physiotherapeutische, ergotherapeutische und psychologische Betreuung zu ermöglichen.
Kontakt
0345 557 2053 (Mo-Fr 10-12 Uhr)
E-Mail: kkh_amb@uk-halle.de