Diabetes

Diabetes

Jedes Jahr steigt die Zahl der Diabetes-Neuerkrankungen. Immer häufiger sind Kinder unter fünf Jahren betroffen. Auch in der Pubertät erkranken zunehmend Jugendliche an dieser Störung der Blutzuckerregulation. In unserer Diabetes-Ambulanz betreuen wir Kinder und Jugendliche mit Diabetes gemäß den aktuellen Leitlinien. Wir sind ein zertifiziertes Behandlungszentrum für Kinder-Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Im Rahmen der Initiative zur Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV-Initiative) beteiligen wir uns intern und extern an einer regelmäßigen Kontrolle der Qualität unserer Behandlung.

Wir sehen unsere Patient:innen zu regelmäßigen ambulanten Verlaufskontrollen. Darüber hinaus führen wir im Rahmen von stationären Aufenthalten strukturierte Schulungen durch, die den betroffenen Kindern und Jugendlichen den Umgang mit ihrer Erkrankung erleichtern sollen. Zu unserem Leistungsspektrum gehören auch die Behandlung mit den neuesten Insulinpumpensystemen und Glukosesensor-Systemen, spezielle Schulungskurse für Betreuer:innen, Lehrer:innen und Erzieher:innen, die psychosoziale Betreuung der Familien sowie Kontakte zu anderen Betroffenen, Familien, Patientenorganisationen und entsprechenden Selbsthilfeinitiativen.

In unserem erfahrenen, multiprofessionellen Team arbeiten wir eng mit der kinderendokrinologischen Arbeitsgruppe und unserer Ambulanz für angeborene Stoffwechselerkrankungen, mit speziell geschulten Kinder-Ernährungsberater:innen sowie unseren Kinder- und Jugendpsycholog:innen zusammen, um so für unsere Patient:innen und deren Familien eine umfassende Betreuung sicherstellen zu können. Es besteht eine enge Kooperation mit Expert:innen der Universitätskliniken für Kinderheilkunde, Kinderchirurgie, Radiologie, Neurochirurgie und Orthopädie.

Bitte bringen Sie zur Erstvorstellung das gelbe Vorsorgeheft und die Chipkarte Ihres Kindes, alle Vorbefunde (falls vorhanden) sowie einen gültigen Überweisungsschein Ihres Kinderarztes bzw. Ihrer Kinderärztin mit.

Kontakt
0345 557 2053  (Mo-Fr 10-12 Uhr)
E-Mail: kkh_amb@uk-halle.de