Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Die AG Weihrauch-Blüher beschäftigt sich mit Ursachen und Folgeerkrankungen sowie Präventions- und Therapieansätzen von Adipositas und dem Metabolischen Syndrom im Kindes- und Jugendalter.
Europaweit sind immer mehr Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von Übergewicht und Adipositas betroffen. Nach einer aktuellen Auswertung der Global Burden of Disease Study werden bis 2050 bis zu 25% der Kinder und Jugendlichen weltweit von Adipositas betroffen sein. Damit verbunden sind zahlreiche Risikofaktoren, die die Entwicklung chronischer Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettstoffwechselstörungen, aber auch Tumorerkrankungen begünstigen können. Diesen Trend umzukehren ist Ziel eines europaweiten Verbundprojekts, an dem die Klinik für Pädiatrie I beteiligt ist. Das Projekt soll langfristig dabei helfen, zugrundeliegende Ursachen für Übergewicht und Adipositas im Laufe des Lebens besser zu verstehen, individuelle Therapieansätze zu entwickeln und Folgeerkrankungen zu verhindern: „PAS GRAS: De-risking metabolic, environmental and behavioral determinants of obesity in children, adolescents and young adults“ (Laufzeit 2023 – 2028; Förderung durch das Horizon Europe Programm der EU-Kommission).
PAS GRAS soll dabei insbesondere untersuchen, inwiefern verschiedene Faktoren wie Lebensstil, Ernährung, psychische Gesundheit, familiäre und sozioökonomische Faktoren sowie Umwelteinflüsse die Entwicklung von Adipositas vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter beeinflussen können. Ziel ist es, einen individuellen Algorithmus zu entwickeln und darauf aufbauend individuelle Präventions- und Therapieoptionen zu etablieren.
Ein Teilprojekt der AG Weihrauch-Blüher im Rahmen von PAS GRAS beschäftigt sich mit der Analyse neuer Biomarker zur Risikostratifizierung und zum Einfluss von Zellgesundheit bzw. den Auswirkungen von oxidativem Stress auf die Entstehung von Adipositas und kardiometabolischen Erkrankungen. Dabei soll insbesondere die Rolle der Aktivität von Mitochondrien in Blutzellen sowie von Advanced Glycation End Products (AGEs) untersucht werden. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, den Zusammenhang zwischen oxidativem Stress und Adipositas sowie Folgeerkrankungen besser zu verstehen.
Ein weiteres Teilprojekt unserer AG innerhalb von PAS GRAS untersucht den Einfluss einer mediterranen Ernährung auf Adipositas sowie metabolische Begleiterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Zahlreiche Studien haben den positiven Effekt einer mediterranen Kost zur Vorbeugung von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettstoffwechselstörungen und bestimmten Krebserkrankungen bereits bei Erwachsenen gezeigt.
Weiterführende Informationen zu PAS GRAS finden Sie hier.
___________________________________________________________________
Die Arbeitsgruppe stellt sich vor:
- apl. Prof. Dr. med. Susann Weihrauch-Blüher
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin,
SP Kinder- und Jugendendokrinologie und –Diabetologie, ZB Ernährungsmedizin
Susann Weihrauch-Blüher ist seit 2024 Vizepräsidentin der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und seit 2019 Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) der DAG.
Seit 2024 ist sie außerdem Mitglied der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ).
Publikationen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=bl%C3%BCher+S
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Weihrauch-Bl%C3%BCher+S
Research Gate: Susann Weihrauch-Blüher: ORCID- ID: 0000-0001-7399-223X
Cand. Dr. rer. medic. Marlene Rechtsteiner
M. Sc. Ernährungswissenschaften
Wissenschaftliche Mitarbeiterin PAS-GRAS
Tätigkeitsschwerpunkt: Mitochondriale (Dys-)Funktion bei Kindern und Jugendlichen mit AdipositasSusanne Kröber
M. Sc. Ernährungswissenschaften, Diätassistentin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin PAS-GRAS
Tätigkeitsschwerpunkt: Mediterrane Ernährung im Kindes- und Jugendalter; Advanced Glycation End Products (AGEs)Dr. med. Luise Pudig
Assistenzärztin UMH / Pädiatrie 1
Junior Clinician Scientist Programm 2025-2027
Tätigkeitsschwerpunkt: Bedeutung von Advanced Glycation End Products (AGEs) als Risikomarker für kardiometabolische Begleiterkrankungen bei Adipositas im Kindes- und JugendalterStud. M. Sci Marie Strauß
Masterstudentin der Ernährungswissenschaften
Veränderungen des Ernährungsverhaltens bei Kindern u. Jugendlichen mit Adipositas im Kontext einer Intervention bzgl. Mediterraner Ernährung: Assoziationen zu Gesundheitsparametern, subjektiver Wahrnehmung und sozioökonomischem Statuscand. med. Dinet Ahmed
Studentische Mitarbeiterin- Doktorand:Innen:
- Fr. Hedda Rudnicki, Assistenzärztin UMH/Pädiatrie 1
- Cand. med. Rosa Thielemann
- Cand. med. Leah Tomerius
- Cand. med. Marie Böhm
- Cand. med. Johann Bohndick
Cand. med. Wiebke Paap
- Ehemalige Mitarbeiter:Innen und Doktorand:Innen:
- Cand. med. Celine Marie Eckert; Universität Würzburg; Forschungspraktikum 2024
- Dr. med. Charlotte Windischmann; Promotion abgeschlossen: 2024
- Dr. med. Lara Bergjohann; Promotion abgeschlossen: 2024
- Dr. med. Stefanie Hofmann; Promotion abgeschlossen: 2025
Haben Sie Interesse, an einem der o.g. Projekte mitzuarbeiten?
Kontakt: susann.weihrauch-blueher☉uk-halle.de