„WHAT HAPPENS when you stop using the contraceptive pill?“ Forschungsprojekt
Im Mittelpunkt des „WhatHappens“-Projekts stehen die Erfahrungen mit und über die Einnahme und das Absetzen der Antibabypille.
Die bisherige Forschung zur Einnahme der Antibabypille beschäftigte sich vor allem mit der Wirkung der Antibabypille auf Körper und Psyche. Zum Absetzen selbst beschränkt sich das vorhandene Wissen zumeist auf die Gründe, warum die Antibabypille abgesetzt wird.
Das WhatHappens-Projekt möchte nun ganz gezielt individuelle Erfahrungen und Geschichten in den Fokus nehmen. Diese sollen dann der Sichtweise von Gynäkolog*innen auf die gesundheitliche Versorgung gegenüberstellt werden.
Wir untersuchen die folgenden Fragestellungen:
- Wie beschreiben ehemalige Anwender*innen ihre subjektive Erfahrung mit der Einnahme und dem Absetzen der Antibabypille?
- Wie beschreiben Gynäkolog*innen ihre Erfahrungen in der Versorgung von Personen welche die Antibabypille nehmen und/oder absetzen wollen?
In ersten Schritt wurden Videos von YouTuber*innen, welche die Pille abgesetzt haben, analysiert.
Im zweiten Schritt haben wir bis September 2023 Interviews mit 19 Personen geführt, die die Pille abgesetzt haben. Die ausgewerteten Interviewdaten wurden in mehreren Publikationen zusammengefasst und werden derzeit von wissenschaftlichen Fachzeitschriften begutachtet.
Im dritten Schritt haben wir von Januar bis Juni 2024 Interviews mit Gynäkolog*innen geführt. Eine Publikation ist in Vorbereitung.
Ein Studienprotokollwurde vor Beginn des qualitativen Studienteils veröffentlicht. Alle Projektergebnisse werden – anonymisiert und zusammengefasst – sowohl in wissenschaftlichen Berichten als auch auf einer Instagramseite geteilt. Die Ergebnisse werden keinerlei Daten erhalten, welche zur Identifikation einer einzelnen Studienteilnehmenden führen könnten. Alle Studienteilnehmenden haben der Verbreitung durch Social Media zugestimmt.
Über uns:
Das Projekt ist am Institut für Medizinische Soziologie (IMS) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angesiedelt.
Projektkoordination: Jana Niemann ist Gesundheitswissenschaftlerin und forscht zu sexuellen und reproduktiven Gesundheit(srechten). Sie ist seit September 2020 am IMS angestellt und seit Juli 2021 Promotionsstudentin an der Charité Universitätsmedizin Berlin.
Kontaktiere mich:
- Email: jana.niemann@medizin.uni-halle.de
- Telefon: 0345 - 557 1173
- Linktree: linktr.ee/jananiemann
[JN1]https://bmjopen.bmj.com/content/12/6/e057089.abstract
[JN2]Link einfügen: https://www.instagram.com/jana.niem