Informationsblatt zur Datenverarbeitung für die Wirkungsanalyse im Rahmen des Projekts „Let’s be mindful!“ 
zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

1. Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit

1. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsplatz 10, 06108 Halle, vertreten durch das Rektorat.

Fachbereich:

Institut für Medizinische Soziologie (IMS),
Magdeburger Straße 8
06112 Halle (Saale)
hbsc.sachsen-anhalt@medizin.uni-halle.de 
Tel. 0345 557 1179

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sind folgende:
Telefon: 0345 55 21014
datenschutz@uni-halle.de 

2. Die Schule Ihres Kindes: Bitte erkundigen Sie sich bei der Klassenleitung nach den Kontaktdaten der oder des Datenschutzbeauftragten der Schule.

2. Geteilte Verantwortlichkeit der Datenverarbeitung

Im Rahmen des Projekts „Let’s be mindful!“ verarbeiten die teilnehmende Schule und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) personenbezogene Daten von Schüler*innen im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Befragung. Die datenschutzrechtliche Verantwortung wird dabei gemäß Art. 26 DSGVO im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit zwischen den Beteiligten aufgeteilt.

Die Schule ist insbesondere zuständig für die Einholung, Aufbewahrung und datenschutzkonforme Vernichtung der Einwilligungserklärungen. Darüber hinaus obliegt der Schule die Überprüfung der Teilnahmeberechtigung am Tag der Befragung. An der Befragung dürfen ausschließlich Schüler*innen teilnehmen, für die eine wirksame Einwilligungserklärung vorliegt.

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist verantwortlich für die Entwicklung, Durchführung und wissenschaftliche Auswertung der Befragung. Die Universität verarbeitet pseudonymisierte (wiederholende Befragung der Schüler*innen) und anonymisierte (Feedbackbogen) Daten, bei denen ein unmittelbarer Rückschluss auf einzelne Personen ausgeschlossen ist. Ziel der Datenverarbeitung ist die wissenschaftliche Evaluation schulischer Maßnahmen im Rahmen des Projekts.

Beide Verantwortlichen haben festgelegt, in welchem Umfang sie jeweils für die Erfüllung der Informationspflichten sowie die Wahrnehmung der Betroffenenrechte (insbesondere Auskunft, Berichtigung, Löschung) verantwortlich sind. Anfragen betroffener Personen werden an die jeweils zuständige Stelle weitergeleitet.

3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, insb. der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, die sich auch aus den Informationsflyern ergibt, ist die freiwillige und informierte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a und Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO.

Wir sichern Ihnen in jedem Prozessschritt der Befragung eine (streng) vertrauliche Behandlung der Daten zu. Im Rahmen der Erhebung werden u.a. auch so genannte besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO in Form von beispielsweise Fragen zu Gesundheit verarbeitet. Wir möchten Sie daher explizit darauf hinweisen, dass die (konkludente) Einwilligung zur Teilnahme an der Befragung insbesondere auch die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten umfasst (Art. 9 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).

4. Datenübermittlungen

Bei der ersten Datenerhebung in der 5. Jahrgangsstufe erfolgt die Datenerhebung mittels papierbasierter Fragebögen. Die ausgefüllten Fragebögen werden unmittelbar vor Ort durch Mitarbeiter*innen des IMS entgegengenommen und direkt an das IMS überführt. Für die weiteren Erhebungszeitpunkte in den Schuljahren 2026/27, 2027/28 und 2028/29 wird eine digitale Erhebung mittels Online-Fragebogen angestrebt, sofern dies technisch und organisatorisch möglich ist. In diesem Fall werden die erhobenen Daten auf den gesicherten Servern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gespeichert.

Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Eine Datenverarbeitung außerhalb Deutschlands bzw. der EU erfolgt nicht.

Das Universitätsklinikum Halle (UKH) stellt die technische Infrastruktur zur Verfügung, mit der die ausgefüllten Fragebögen erfasst und ausgewertet werden können.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten UKH
Telefon: 0345 557 1119
datenschutz@uk-halle.de 

5. Löschungszeitpunkt

Die Fragebögen werden nach Dateneingabe unverzüglich sachgemäß (DIN 66399) vernichtet. Die Befragungsprotokolle (Anzahl teilgenommener Schüler*innen etc.) werden zur Erfassung der Beteiligungsquoten erstellt und nach dieser Erfassung pseudonymisiert und anschließend sachgemäß vernichtet (DIN 66399). Unmittelbar nach dem Ende der Datenerhebung werden die Daten vom Server gelöscht. Die pseudonymisierten Daten verbleiben am Institut für Medizinische Soziologie (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und werden solange gespeichert, wie dies für den Verarbeitungszweck erforderlich ist (voraussichtlich 10 Jahre).

Entfällt der Verarbeitungszweck oder die Rechtsgrundlage, werden die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht (Art. 17 DSGVO).

6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Wir möchten Sie auf das Ihnen zustehende Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO, Art. 13 Abs. 2 Buchst. d DSGVO hinweisen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Behörde des Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt.

Kontaktdaten des Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Telefon: 0391 818030
poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de 

7. Betroffenenrechte

Ihnen steht das Recht zu, jederzeit Auskunft zu den gespeicherten und Ihrer Person zuzuordnenden personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragung (Art. 20 DSGVO) und Widerspruch (Art. 21 DSGVO).

8. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Eine Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten besteht nicht. Die Datenerhebung erfolgt allein aufgrund einer informierten freiwilligen Einwilligung. Im Falle einer Nichtbereitstellung können Sie bzw. Ihre Kinder bedauerlicherweise nicht an unserer Studie teilnehmen.

9. Widerrufbarkeit von Einwilligungen

Sofern Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung der Ihnen zuzuordnenden personenbezogenen Daten erteilt haben, steht Ihnen das Recht zu, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung berührt wird.