Soziale Faktoren spielen eine bedeutende Rolle in der Entstehung und Entwicklung von Krankheit. Die sozialen Verhältnisse bestimmen nicht nur die Wahrscheinlichkeit von Krankheit und vorzeitigem Tod, sie beeinflussen ebenso die Chancen für eine Erhaltung und Wiederherstellung von Gesundheit. Die Medizinische Soziologie setzt an dieser Schnittstelle zwischen Medizin und Gesellschaft an und erforscht die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Einflüsse sowie die Struktur und Funktion des medizinischen Versorgungssystems. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse sind für ärztliches Handeln sowie für die Gesundheitspolitik von Bedeutung, da sie zu einer Verbesserung der Prävention und Therapie von Krankheiten beitragen. Die Medizinische Soziologie ist damit eine unverzichtbare Ergänzung zum biowissenschaftlichen Forschungsprogramm der Medizin.
Die Forschungsaktivitäten des IMS umfassen ein breites Spektrum an Themen und sind in drei wissenschaftliche Schwerpunkte untergliedert, die unter dem Dach der sozialen Determinanten der Gesundheit zusammengefasst sind:
Was ist Kinder- und Jugendgesundheit
In dieser Arbeitsgruppe wird ein breites Spektrum der Kinder- und Jugendgesundheit bearbeitet, die für eine gesunde Entwicklung relevant sind. Obwohl Kinder und Jugendliche zu einer der gesündesten Altersgruppe gezählt werden, zeigen sich auch in dieser Lebensphase gesundheitliche Probleme und gesundheitsschädigende Verhaltensweisen, die das Wohlergehen, die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit dauerhaft beeinträchtigen können. Zudem zeigen sich bereits hier auch gesundheitliche Ungleichheiten.
Ausrichtung am IMS
Mit Hilfe von quantitativen Methoden werden Themen wie z.B. (psychische) Gesundheit, Wohlbefinden und Gesundheitsverhaltensweisen (z.B. Ernährung und Bewegung, Substanzkonsum) untersucht. Weiterhin werden auch Fragen zur Familie und der Lebenssituation, der Schulumwelt und dem schulischen Wohlbefinden als auch die Peer-Group in den Blick genommen. Die Themen werden in Hinblick auf horizontale wie vertikale soziale Ungleichheiten analysiert. Es finden sowohl Trendanalysen Anwendung, als auch längsschnittliche Untersuchungen, die den Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter analysieren. Auch methodische Herausforderungen wie die Messung des Sozialstatus im Jugendalter werden in der AG berücksichtigt. Das Ziel der AG ist es, die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Familie, Schule und Peers zu untersuchen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Beschreibung und Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten gelegt. Die Ergebnisse dienen u.a. als Grundlage für Maßnahmen der (schulischen) Gesundheitsförderung und legen den Grundstein für einen gesunden Übergang ins Erwachsenenalter.
Verantwortlich
Dr. Irene Moor
Hauptverantwortliche*r Ansprechpartner*in: Dr.in Anja Knöchelmann
Weitere Ansprechpartner*innen: Tobias Rähse
Laufende Projekte:JOB:AGE, SOCIO:AGE
Abgeschlossene Projekte: SOEP,SOEP II, HBS
Was ist Lebensverlaufs- und Alternsforschung?
Die Gesundheit eines Menschen ist nicht allein von seiner aktuellen Lebenssituation abhängig, sondern wird durch eine Vielzahl an Faktoren und Ereignissen geprägt, die sich über den gesamten Lebensverlauf erstrecken.
Bereits im Mutterleib werden entscheidende Weichen für die spätere Gesundheit gestellt. So können Einflüsse wie Alkohol- oder Nikotinkonsum aber auch Stress und Belastungen während der Schwangerschaft nicht nur mit einem geringeren Geburtsgewicht oder Frühgeburten verbunden sein, sondern auch mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die erst im späteren Leben sichtbar werden.
Dabei spielen sowohl Benachteiligungen in kritischen und sensiblen Lebensphasen – die sich neben der fötalen Phase auch über Kindheit und Jugend bis ins Erwachsenenalter erstrecken können – als auch die kumulative Wirkung sozialer Benachteiligungen und die soziale Mobilität über den Lebensverlauf hinweg eine wesentliche Rolle. Diese Relevanz lässt sich sowohl in der subjektiven Gesundheitswahrnehmung, der gesundheitsbezogenen Lebensqualität als auch in manifesten Erkrankungen und letztlich Mortalität beobachten.
Da die Lebensverlaufsforschung die Entwicklung von Gesundheit und sozialen Faktoren über einen längeren Zeitraum betrachtet, liefert sie wichtige Einblicke in die grundlegenden Wirkmechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Besonders bedeutsam ist dies vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der alternden Bevölkerung, weshalb eine Fortführung der Betrachtung auf Alterungsprozesse im Allgemeinen und beschleunigtes Altern im Besonderen angeraten erscheint
Ausrichtung am IMS
Die AG Lebensverlaufs- und Alternsforschung widmet sich der kumulativen Wirkung sozialer Benachteiligung, wobei neben sozioökonomischen Faktoren auch materielle und psychosoziale Benachteiligungen betrachtet werden. Nachdem initial eher unmittelbare Effekte auf die Gesundheit untersucht wurden, wird nunmehr eine langfristigere Perspektive eingenommen, in der die Auswirkungen gesundheitlicher Ungleichheit auf Alterungsprozesse im Mittelpunkt stehen.
Hierfür werden über die üblichen Wirkmechanismen hinaus auch biologische Komponenten des (beschleunigten) Alterns betrachtet, wobei sowohl epigenetische Uhren als auch Marker der Zellalterung einbezogen werden. Dabei wird ebenfalls untersucht, welche Relevanz das Erleben von Benachteiligung in verschiedenen Lebensphasen hat.
Unsere Forschung richtet sich somit verstärkt auf die Untersuchung sozialer Faktoren und deren Wechselwirkungen mit biologischen Prozessen im Lebensverlauf („Social-to-Bio-Perspektive“) um deren Bedeutung für Gesundheit und Altern besser zu verstehen.
Um dabei soziale, biologische und medizinische Aspekte ganzheitlich betrachten zu können, arbeiten wir interdisziplinär mit weiteren Fachbereichen wie der (Bio-)Gerontologie, Geriatrie und Arbeitsmedizin zusammen.
Was ist Versorgungsforschung
Was zunächst nach trockener Schreibtischtätigkeit klingt, entpuppt sich in Wirklichkeit als fachübergreifende Forschung ganz nahe am medizinischen Alltag. Ausgehend von der Patienten- und Populationsperspektive und vor dem Hintergrund komplexer Kontextbedingungen werden die Strukturen und Prozesse der Gesundheitsversorgung untersucht, die Outcomes auf Ebene der Alltagsversorgung beschrieben und komplexe Interventionen zur Verbesserung der Versorgung entwickelt und evaluiert.
Ausrichtung am IMS
Viele der im Institut für Medizinische Soziologie umgesetzten Versorgungsforschungsprojekte setzen sich mit dem individuellen Krankheitserleben auseinander. Das ist von Relevanz, da sich die Erfahrungen, die Patientinnen und Patienten im Alltag mit sich, ihrer Erkrankung und der Wahrnehmung durch andere machen, auch auf den Therapieerfolg auswirken können. Die sozialen Determinanten der gesundheitlichen Versorgung durchziehen die Versorgungsforschungsprojekte wie ein roter Faden und werden auch in den Sekundärdatenanalysen fokussiert. In der Forschungspraxis finden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden ihre Anwendung. In den Arbeiten der AG werden sowohl Routinedaten ausgewertet (Sekundärdatenanalysen) als auch selber Daten erhoben.
Verantwortlich
Dr. Julia Roick