Hier finden Sie die aktuellen Meldungen aus der Universitätsmedizin Halle.

Wenn Sie unsere Pressemitteilungen kostenfrei abonnieren möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an presse☉uk-halle.de.

Neuigkeiten

Eine Gruppe von Menschen in Outdoor-Kleidung aus der Vogelperspektive. Sie stehen auf einer Wiese. Es ist neblig.  Eine Gruppe von Menschen in Outdoor-Kleidung aus der Vogelperspektive. Sie stehen auf einer Wiese. Es ist neblig.

Starkes Engagement

Spitzhacke und Spaten statt Tupfer und Skalpell: Mitarbeitende der Universitätsmedizin Halle haben im Harz gemeinsam mit ihren Familien rund 3.000 Bäume gepflanzt.

Eine ältere Frau geht an einem sonnigen Tag auf einem Fußweg neben einer Wiese. Begleitet wird sie von einem gelb lackierten Roboterhund des Herstellers Boston Dynamics.  Eine ältere Frau geht an einem sonnigen Tag auf einem Fußweg neben einer Wiese. Begleitet wird sie von einem gelb lackierten Roboterhund des Herstellers Boston Dynamics.

Förderaufruf für Projektideen

Die erste Förderrunde der TPG läuft: Senden Sie Ihre Ideensteckbriefe bis zum 30. April 2025. Insgesamt stehen bis zu 10 Millionen Euro für Innovationen im Bereich Digital Health bereit.

Aus der Froschperspektive sind zwei Polizeiautos aufgenommen. Im Fokus steht die auffällige Folierung des Fahrzeugs im Bildvordergrund in Polizeifarben und der Schriftzug Polizei.  Aus der Froschperspektive sind zwei Polizeiautos aufgenommen. Im Fokus steht die auffällige Folierung des Fahrzeugs im Bildvordergrund in Polizeifarben und der Schriftzug Polizei.

Kooperation für mehr Handlungssicherheit

Polizeiinspektion Halle (Saale) und Universitätsmedizin Halle starten Fortbildungsreihe zu psychischen Erkrankungen.

Ein kahlköpfiger Mann mit glattrasiertem Bart und schwarz gerahmter Brille blickt seitlich in die Kamera. Er trägt einen weißen Kittel und sitzt vor einem schwarz-weißen Mikroskop mit einem blauen Anschluss am oberen Ende. Im Hintergrund sind unscharf verschiedene Bilder zu erkennen, darunter Diagramme und mikroskopische Aufnahmen von Gewebeschnitten.  Ein kahlköpfiger Mann mit glattrasiertem Bart und schwarz gerahmter Brille blickt seitlich in die Kamera. Er trägt einen weißen Kittel und sitzt vor einem schwarz-weißen Mikroskop mit einem blauen Anschluss am oberen Ende. Im Hintergrund sind unscharf verschiedene Bilder zu erkennen, darunter Diagramme und mikroskopische Aufnahmen von Gewebeschnitten.

Alzheimer-Diagnose mittels Bluttest?

Studie zeigt: Sogenannte p-Tau-Proteine sind im Blut nicht so Alzheimer-spezifisch wie bisher angenommen und daher für die Frühdiagnose nicht so gut geeignet wie erhofft.