
Elisabeth Schmidt, M.Sc. (PT) arbeitet seit Juni 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Dorothea Erxleben Lernzentrum (DELH). Sie ist für die Durchführung und Weiterentwicklung der interprofessionellen Lehre zuständig sowie für die Entwicklung eines longitudinalen interprofessionellen Curriculums für die Humanmedizin. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist das Curriculäre Mapping und die Entwicklung einer Schulung zum Thema. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind die Lernbegleitforschung und die interprofessionelle Zusammenarbeit. Elisabeth Schmidt beschäftigt sich darüber hinaus damit, wie die Zusammenarbeit von Physiotherapeut*innen und Hausärzt*innen im ambulanten Setting verbessert werden kann für eine optimale Patient*innenversorgung und promoviert zu diesem Thema bei Prof. Dr. Patrick Jahn.
Seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsschwerpunkte: Durchführung und Weiterentwicklung von Interprofessioneller Lehre, Curriculumsentwicklung, Curriculares Mapping, Lehrforschung am Dorothea Erxleben Lernzentrum (DELH), Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität zu Halle-Wittenberg
2016-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“ Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg, Schwerpunkte Gesundheitsförderung und Prävention, Projektmanagement, wissenschaftliches Arbeiten; Lehrbegleitforschung
2012 – 2016 Lehrbeauftrage
Themenbereiche: Internet- und Datenbankrecherche, Evidenzbasierte Praxis, wissenschaftliches Arbeiten. Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim, Studiengang Ergotherapie/Logopädie/Physiotherapie
2004-2016 Physiotherapeutin
in verschiedenen Praxen und Rehakliniken, Schwerpunkte Orthopädie und Chirurgie, Prävention
2008 – 2011 M.Sc. Ergotherapie/Logopädie/Physiotherapie
Berufsbegleitendes Studium Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK Hildesheim, Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention, mit dem Abschluss Master of Science (Physiotherapie).
2006 – 2008 B.Sc. Ergotherapie/Logopädie/Physiotherapie
Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK Hildesheim, Studiengang Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie mit dem Abschluss Bachelor of Science(Physiotherapie)
2001 - 2004 Ausbildung zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin
Weiterbildungsakademie in Dresden, Abschluss: Staatlich anerkannte Physiotherapeutin
Peer-Review Artikel
Retznik, L.; Haucke, E., Schmidt, E. Mau, W. (2023). “Dass man mal sieht, wie es eigentlich sein sollte.“ Konzeption, Pilotierung und Evaluation eines interprofessionellen rehabilitationsbezogenen Moduls für die Medizin, Pflege und Physiotherapie. Die Rehabilitation 2023; 62:1-12. Georg Thieme: Stuttgart. DOI 10.1055/a-1930-5782
Litke, N., Daniel, T., Waller, S., Cordes, L.; Henning, D., Schmidt, E.; Doll, L., Wensing, M. (2021) Einfluss der COVID-19 Pandemie auf die ambulante Physiotherapie. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes.165(10),58-67.
Sonstige Artikel
Litke,N., Weber, L., Schmidt, E., Cordes, L., Henning, D., Wallacher, S., Daniel,T., Wensing, M. (2021). Existensängste durch Therapieausfälle. Ergopraxis. 14(2),8-9.
Litke,N., Weber, L., Schmidt, E., Cordes, L., Henning, D., Wallacher, S., Daniel,T., Wensing, M. (2021). Von Existenzängsten und Unterversorgung. Die Auswirkung der Covid-19-Pandemie auf ambulante logopädische Therapieeinrichtungen. Forum:Logopädie 35(1), 40.
Zippel, C., Mitzkat, A., & Schmidt, E. (2019). Let`s work together. Pflege Zeitschrift, 72(10), 51-52. Retrieved from https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs41906-019-0163-7.pdf
Hasseler, M., Kismihók, G., Mink, J., Lezhnina, O., Schmidt, E., Sikett, A., . . . Zrynyi, M. (2019). KI und Robotisierung im Gesundheitswesen. Strategische Partnerschaft "NursingAI" entwickelt Assessment-Instrument. Bildung für Europa. Journal der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung, 30(Juli 2019), 14-15.
Ausgewählte Vorträge und Workshops
Schmidt, E., Bosch,J. (2022). Wünsch dir was – Einbeziehen von Studierenden bei der Entwicklung eines longitudinalen interprofessionellen Curriculums im Rahmen von Design Thinking. Presentation to be held at Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, 15.-17.09.2022, Halle (Saale).
Schmidt, E., Henning.D (2021). Physiotherapie und die neue Heilmittelverordnung. KWBW Verbundweiterbildungplua. Onlineworkshop.
Schmidt, E., Aurin, K (2020). Development and piloting of an interprofessional lecture for students of dentistry and allied health professions. Poster to be presented at 10. All together better Health (ATBH), Doha, Quatar. Conference cancelled. Presentation at ATBHX Reinvented (online): 13.10.2021
Schmidt, E. (2020). Do you want to play with me? - A party game as a formative assessment in interprofessional education. Presentation to be held at 10. All together better Health (ATBH), Doha, Quatar. Konferenz abgesagt. Conference cancelled. Presentation at ATBHX Reinvented (online): 13.10.2021
Litke,N., Weber, L., Schmidt, E., Cordes, L., Henning, D., Wallacher, S., Daniel,T., Wensing, M. (2020). Die Versorgungs- und Arbeitssituation der ambulanten Heilmittelversorgung während der Covid-19-Pandemie.19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 30.09.-01.10.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20dkvf050
Schmidt, E., Aurin, K. (2020). Entwicklung und Pilotierung einer interprofessionellen Lehrveranstaltung für Studierende der Gesundheitsfachberufe und der Zahnmedizin. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocV-037. DOI: 10.3205/20gma050, URN: urn:nbn:de:0183-20gma0508
Schmidt, E. (2020). Prüfst du noch oder spielst du schon? Ein Partyspiel als formative Lernerfolgskontrolle. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Zürich, 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocD-002. DOI: 10.3205/20gma093, URN: urn:nbn:de:0183-20gma0938
Drewniak, J., Fehrer, V., Berger, S., Schmidt, E., & Aurin, K. (2019). Evaluation einer Pilotveranstaltung zu Logopädie als Heilmittel in der Zahnmedizin. Paper presented at the Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL), Frankfurt am Main, Germany.
Fehrer, V., Drewniak, J., Berger, S., Schmidt, E., & Aurin, K. (2019). Evaluation einer Peer-Assisted-Learning Pilotveranstaltung zu Logopädie als Heilmittel in der Zahnmedizin. Paper presented at the Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL), Frankfurt am Main, Germany.
Schmidt, E., & Mitzkat, A. (2019). Mit Fallvignetten multiprofessionelle Perspektiven auf Lerninhalte interprofessionell vertiefen und verknüpfen. Paper presented at the Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL), Frankfurt am Main, Germany.
Schmidt, E., Mahler, C., & Mitzkat, A. (2018). Evidence Based Practice als Brückenschlag zwischen akademischer Kompetzenzvermittlung und praktischer Anwendung in den Therapieberufen. Paper presented at the Brücken bauen - von der Evidenz zum Patientenwohl. 19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerkes Evidenzbasierte Medizin, Graz, Austria.
Schmidt, E., & Mitzkat, A. (2018). Die Methode der sukzessiven Fallexploration in der Gesundheitsförderung und Prävention - ein Anwendungsbeispiel aus dem Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Paper presented at the Prävention in Lebenswelten. 54. Jahrestagung der DGSMP, Dresden, Germany.
Schmidt, E., Ulrich, G., & Mitzkat, A. (2018). Projektmanagement als Lehrveranstaltung in heterogenen Gruppen - Ein Praxisbeispiel aus dem Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Paper presented at the Visionen von Studierenden-Erfolg Kaiserslautern, Germany.
Schmidt, E. (2009). Möglichkeiten der Veränderung des Gesundheitsverhaltens bei Patienten der Physiotherapie auf Grundlage sozialpsychologischer Erklärungsmodelle. Paper presented at the @Hildesheim: Zukunft akademisierter Gesundheitsfachberufe, Hildesheim, Germany.