Beteiligung an der Langen Nacht der Wissenschaften

04.07.2025 - Auch in diesem Jahr hat sich das Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie wieder mit einem Ausstellungsraum an der 22. Langen Nacht der Wissenschaften in Halle beteiligt, dankenswerterweise getragen durch Prof. Dr. Behre, Dr. Thomas Greither, Fr. Diana Handke, Fr. Dr. Nicoletta Frey und Freiwilligen der SHG Ungewollt Kinderlos aus Leipzig. An mehreren Tischen konnten sich über 200 Besucherinnen und Besucher ihr Wissen an einem Quiz über die Fortpflanzung versuchen, Spermien unter dem Mikroskop betrachten oder sich über die Techniken der künstlichen Befruchtung informieren. Die jüngeren Besucherinnen und Besucher konnten ein Agarose-Gel beladen oder Wasser auf magische Weise in einem leeren Eppendorftube anfärben. Es war für alle Beteiligten ein spannender Abend mit vielen interessanten und anregenden Gesprächen. Vielen Dank dafür!

 

Renommierter Forschungspreis für Professor Behre

03.07.2025 - Prof. Dr. med. Hermann M. Behre, Direktor des Zentrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie, hat zusammen mit international führenden Wissenschaftlern in diesem Jahr den „Robert G. Edwards Prize Paper Award“ für den besten im Jahr 2024 in der internationalen Zeitschrift „Reproductive BioMedicine Online“ publizierten Forschungsartikel erhalten. In der Publikation wird eine neue diagnostische Klassifikation von Männer mit unerfüllten Kinderwunsch vorgestellt. Der Preis ist nach dem im Jahr 2013 verstorbenen Biologen Prof. Dr. Robert G. Edwards benannt, der die in-vitro-Fertilisation zur Kinderwunschbehandlung entwickelt hat, wofür er im Jahr 2010 den Nobelpreis für Physiologie und Medizin erhielt. 

 

Frischgebackener Facharzt am ZRA

18.06.2025 - Herr Dr. med. Ivan Hoffmann hat in der Fachrichtung Frauenheilkunde und Geburtshilfe  seine Facharztprüfung erfolgreich abgelegt. Er ist damit neben Professor Behre einer der wenigen in Deutschland, die sowohl die Facharztbezeichnung Urologie, Andrologie als auch die Facharztbezeichnung Frauenheilkunde und Geburtshilfe tragen darf. Herzlichen Glückwunsch.

 

Posterpreis zum 10. Forschungstag der Medizinischen Fakultät

23.05.2025 - Am 10. Forschungstag der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg konnte unsere Doktorandin Anna Kopf die Posterkommission von ihrem Poster zur Thematik „Die Rolle des Progranulins bei der Ausprägung des polycystischen Ovarsyndroms“ überzeugen und einen der begehrten Posterpreise gewinnen. Herzlichen Glückwunsch!

Frau Kopf konnte im Rahmen ihrer medizinischen Dissertationsarbeit zeigen, dass - entgegen anderslautender Studien mit kleineren Fallzahlen - die Serumlevel des Wachstums- und Entzündungsfaktors Progranulin (PGRN) bei Frauen mit polycystischen Ovar-Syndrom (PCOS) nicht generell verändert sind. Dies trifft jedoch nicht für übergewichtige PCOS-Patientinnen zu, hier konnte sie signifikant niedrigere PGRN-Serumlevel detektieren. Die PGRN-Expression scheint dabei durch Testosteron beeinflusst zu werden, wie Frau Kopf in Zellkulturversuchen sehen konnte.

 

Hochrangiger andrologischer Forschungspreis für die AG Behre

01.04.2025 - Die Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Hermann M. Behre (Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie) in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von apl. Prof. Dr. Holger Herlyn (Institut für Organismische und molekulare Evolution, Anthropologie; Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) hat den renommierten Best Original Research Article 2023 Award der Zeitschrift Andrology gewonnen. Prämiert wurde damit herausragende Forschung, veröffentlicht in der wichtigsten Fachzeitschrift der Andrologie (Offizielles Fachjournal der American Society of Andrology und der European Academy of Andrology). 

Im prämierten Artikel wurde die Proteinzusammensetzung von Spermien auf einer bislang ungekannten Detailtiefe untersucht. Die Arbeitsgruppen um Professor Behre und Professor Herlyn identifizierten 6939 individuelle Proteine in humanen Spermien. Weiterhin konnten sie zeigen, dass etwa 450 Proteine bei männlicher Unfruchtbarkeit meist verringert gebildet werden. Von 49 genauer betrachteten Proteinen waren bei 31 ein Zusammenhang mit einer gestörten Spermienbildung bereits bekannt und konnte damit in der aktuellen Studie erneut bestätigt werden, während 18 Proteine neue Kandidaten als Ursachen männlicher Unfruchtbarkeit sind. 

Die Award-Übergabe an Univ.-Prof. Dr. Hermann M. Behre fand auf dem Joint Congress of the American Society of Andrology & International Congress of Andrology in Washington D.C. am 31.3.2025 statt und war verbunden mit einem Keynote-Vortrag im Plenarsaal.