Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin bearbeiten im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten ein breites Spektrum an Themen der Ethik im Gesundheitswesen, wissenschaftstheoretische sowie historische Fragestellungen in Medizin und Pflege. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt häufig in interdisziplinären Kooperationen und unter Verwendung empirischer und normativer Methoden. In Abhängigkeit von Fragestellung und Methodik werden die Forschungsvorhaben transdisziplinär beziehungsweise partizipativ durchgeführt.

Im Arbeitsbereich "Klinische Ethik" werden in Zusammenarbeit mit dem Klinischen Ethikkomitee am UKH, den Mitarbeitenden am Universitätsklinikum sowie Vertretern unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen verschiedene Formen der Ethikfallberatung sowie weitere Unterstützungsangebote für die Bearbeitung ethischer Herausforderungen entwickelt, umgesetzt und wissenschaftlich evaluiert.

In der Lehre für Studierende der Human- und Zahnmedizin erfolgt neben der Vermittlung von Grundlagen der Medizinethik, Medizintheorie und Geschichte der Medizin, die Durchführung von theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten zum professionellen Handeln in der Medizin und der interprofessionellen Zusammenarbeit. Es werden weiterhin Lehrveranstaltungen für Studierende der Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Hebammenwissenschaften sowie des Masterstudiengangs Medizin-Ethik-Recht angeboten. Wahlfächer und weitere Veranstaltungen zu ausgewählten Themen ergänzen das Lehrangebot.