Promovieren in der Allgemeinmedizin
Im Institut für Allgemeinmedizin werden Promotionen zu Forschungsprojekten aus dem Bereich der hausärztlichen Versorgung betreut. Ziel ist der Abschluss mit einem Titel des Dr. med. (für Studierende der Medizin und Ärzte) und Dr. rer. medic. (für Wissenschaftler mit einem Masterabschluss). Die Doktoranden werden interprofessionell von einem oder mehreren Wissenschaftlern betreut, nehmen an Promotionskolloquien teil und stellen dort einmal im Jahr ihre Arbeit zur Diskussion. Ziel ist eine Beendigung der Arbeit innerhalb von drei Jahren.
Abgeschlossene Promotionsvorhaben
Cernota, Monique | Randomisierte kontrollierte Studien zu Screening, Diagnose und Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen im afrikanischen Kontext – eine systematische Übersicht | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/35300 |
Czerner, Karen | Versorgung von Patienten nach Herzinfarkt in Sachsen-Anhalt – Bereitstellung und Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen | https://www.opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/33801 |
Dudo, Katrin | Mentale Gesundheit Medizinstudierender der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Betrachtung des Schlafverhaltend und der Wunsch nach Unterstützung | |
Ehring, Emilia | Welche Unterstützungsangebote wünschen sich Medizinstudentinnen und Medizinstudenten, um das Medizinstudium besser zu meistern? : eine Umfrage unter zukünftigen Ärztinnen und Ärzten | http://dx.doi.org/10.25673/103164 |
Flössner, Christian | Expositionsprophylaxe, HIV-Prä-Expositionsprophylaxe bei Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin | http://dx.doi.org/10.25673/78500 |
Hirpa Abu, Selamawit | Tobacco and other substances use among high-school students in Ethiopia | https://d-nb.info/1308857489/34 |
Jakobi, Marie-Lise | Barrieren gegen die Aufnahme einer Entwöhnungsbehandlung bei Suchterkrankungen | |
Jentzsch, Nadine | Schmerzintensität und Lebensqualität nach Brustkorb-Operationen | |
Kathmann, Nils | Nutzung von neurostimulierenden Substanzen bei Studierenden | |
Köhler, Sophie | Die Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin : Anforderungen an Kompetenzzentren aus Sicht der ÄrztInnen in Weiterbildung aus Sachsen-Anhalt und Hessen | |
Lege, Alexandra | Umgang mit multiresistenten Erregern bei Patienten mit chronischen Wunden in der Hausarztpraxis | |
Maier, Bernd | Die Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis (VERAH) als komplexe Fortbildungsmaßnahme für medizinische Fachangestellte : Beobachtungsstudie zu Effekten auf ärztliche Arbeitszeit und Patientenzufriedenheit | http://dx.doi.org/10.25673/13934 |
Meinel, Henriette | Berufsidentität Hausarzt – Eine qualitative Studie zum Modellprojekt KAM | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/34191 |
Müller, Marcus | Reintegration geriatrischer Patienten in die hausärztliche Betreuung nach Akut-Krankenhaus-Aufenthalt | |
Oehlschläger, Christiane | Die Versorgungsqualität und Optimierungspotenzial im Rahmen der Versorgung älterer Patienten mit DM2 in Deutschland | |
Pecher, Kati | Qualitative Interviews zur Rolle der hausärztlichen Versorgung bei Patienten in Gedächtnisambulanzen | https://www.opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/98444 |
Sandholzer, Angelika | Randomisierte kontrollierte Studien zu Screening, Diagnose und Behandlung von Diabetes im afrikanischen Kontext – eine systematische Übersicht | https://www.opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/41303 |
Schröder, Sophia | : „A quick test of cognitive speed“: eine Pilotstudie in der hausärztlichen Praxis | http://dx.doi.org/10.25673/108870 |
Schwenker, Rosemarie | Health-related behaviours and social problems : considering patients' social contexts in primary care | |
Strobl, Hellen | Systematischer Review: Wirksamkeit von Inotropica und Vasodillatatoren bei Patienten mit Herzinsuffizienz und kardiogenen Schock oder Schockvorstufen | https://opendata.uni-halle.de//handle/1981185920/87722 |
Thiel, Carolin | Einmal Reha und zurück? : eine inhaltsanalytische Betrachtung (dys)funktionaler Faktoren zur Steigerung der Wirksamkeit der ambulanten psychosomatischen Rehabilitationsnachsorge | http://dx.doi.org/10.25673/103205 |
Voigt, Paul | Chronische, nicht-dialysepflichtige Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis | |
Weyer, Johannes | Berufsspezifische Risiken für die Entwicklung einer Hüftgelenksarthrose : eine systematische Übersichtsarbeit |
Kontakt
Institut für Allgemeinmedizin
apl. Prof. Susanne Unverzagt
Tel.: 0345 557 5337
E-Mail: susanne.unverzagt@uk-halle.de