Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin bearbeiten im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten ein breites Spektrum an Themen der Ethik im Gesundheitswesen, wissenschaftstheoretische sowie historische Fragestellungen in Medizin und Pflege. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt häufig in interdisziplinären Kooperationen und unter Verwendung empirischer und normativer Methoden. In Abhängigkeit von Fragestellung und Methodik werden die Forschungsvorhaben transdisziplinär beziehungsweise partizipativ durchgeführt.
Forschungsschwerpunkte (Auswahl)
-Ethische Aspekte moderner Technologien in Medizin und Pflege
-Ethische Herausforderungen in der Patient*innenversorgung
-Evaluation klinisch-ethischer Interventionen
-Forschungsethik
-Geschichte der Medizin und Zahnmedizin im 19. und 20. Jahrhundert
-Methoden und Methodologie "empirischer Ethik"
-Priorisierung in der Gesundheitsversorgung
- KOKON „Kompetenznetz Komplementärmedizin in der Onkologie“: Kommunikation und Entscheidungsfindung (Förderung: Deutsche Krebshilfe)
- Ethical case interventions for adult patients (Cochrane Review)
- SedPall "Von Anxiolyse bis tiefe kontinuierliche Sedierung – Entwicklung von Empfehlungen für Sedierung in der spezialisierten Palliativversorgung" (Förderung: BMBF)
Wertbestimmung medizinischer Maßnahmen. Normative und empirische Herausforderungen (Förderung: BMBF)
The Fellowship at the Institute for History and Ethics of Medicine Martin Luther University Halle-Wittenberg is awarded to researchers working in medical ethics and related fields. For more information see here.
ehemalige Fellows:
Jackson Juma Coy/Tansania (2018)
Jordan Parsons/England (2020)
Dr. Kiarash Aramesh/USA (2022)