Beruflicher Werdegang

  • Seit 2022:
    Leitung der AG Versorgungsforschung am Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, MLU Halle-Wittenberg
  • Seit 06/2020:
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2018:
    Promotion Dr. rer. medic.
    Thema der Promotion: „Sozioökonomische Ungleichheiten im Versorgungsverlauf am Beispiel der koronaren Herzkrankheit – Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche und qualitativen Studie“
  • 06/2014 - 05/2020:
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2012 - 2014:
    Elternzeit
  • 11/2009 - 06/2012:
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung - An-Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 10/2007 - 09/2009:
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
  • 04/2006 - 09/2007:
    Trainee-Programm des Berufsbildungswerkes Deutscher Krankenhäuser (BBDK) in der Krankenhaus Charlottenstift Stadtoldendorf GmbH
  • 2006:
    Diplom-Kauffrau
    Thema der Diplomarbeit: „Die Patientenbefragung als Baustein des Qualitätsmanagements im Krankenhaus“
  • 2001 - 2006:
    Studium Betriebswirtschaftslehre, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


Arbeitsgebiete und Forschungsschwerpunkte:
Versorgungsforschung
(Sozio-)ökonomische Aspekte der gesundheitlichen Versorgung
Qualitative und quantitative Methoden der Versorgungsforschung

Ausgewählte Publikationen

Buhtz C, Fleischer S, Heinrich S, Bork A, Meyer G, Mikolajczyk R, Lückmann SL (2022) Inanspruchnahme der bodengebundenen Notfallrettung – Sekundärdatenanalyse der Versichertenkohorte AOK Sachsen-Anhalt. Gesundheitswesen. Online First DOI: 10.1055/a-1961-1145

Lueckmann SL, Kowalski C, Schumann N. Finanzielle Toxizität einer Krebserkrankung. Der Onkologe 2021, 27(8), 759-765.

Lueckmann SL, Hoebel J, Roick J, Markert J, Spallek J, v.d. Knesebeck O, Richter M. Socioeconomic inequalities in primary-care and specialist physician visits – a systematic review. Int J Equity Health 2021; doi: 10.1186/s12939-020-01375-1.

Schröder SL, Schumann N, Fink A, Richter M. Coping mechanisms for financial toxicity: a qualitative study of cancer patients’ experiences in Germany. Support Care Cancer 2020; 28(3): 1131-1139. doi: 10.1007/s00520-019-04915-w

Hoffmann L, Buchenauer L, Schumann N, Schröder SL, Martin O, Richter M. Improving the quality of rehabilitative care of methamphetamine addicts in Germany – a qualitative study from expert’s perspective. Qual Health Res 2019, Vol. 29(2) 248–259.

Schröder SL, Fink A, Hoffmann L, Schumann N, Martin O, Frantz S, Richter M Socioeconomic differences in the pathways to diagnosis of coronary heart disease: a qualitative study. Eur J Public Health 2017; 27(6):1055-1060. doi: 10.1093/eurpub/ckx147.

Hoebel J, Rommel A, Schröder SL, Fuchs J, Nowossadeck E,  Lampert T. Socioeconomic Inequalities in Health and Perceived Unmet Needs for Healthcare among the Elderly in Germany. Int J Environ Res Public Health 2017, 14: 1127.

Schröder SL, Richter M, Schröder J, Frantz S, Fink A (2016) Socioeconomic inequalities in access to treatment for coronary heart disease: A systematic review. Int J Cardiol 2016; 219:70-78.

Weber A, Weber U, Günther S, Gross Th, Schröder SL, Schlenker-Schulte C (2012) Kenntnis von sozialrechtlich relevanten Gesetzen bei Menschen mit einer Hörschädigung – erste Ergebnisse aus dem Projekt GINKO. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin; 22 (5): 258-263.

Schneider N, Lueckmann SL, Kuehne F, Klindtworth K, Behmann M (2010) Developing targets for public health initiatives to improve palliative care. BMC Public Health; 10: 222.

Schneider N, Lückmann SL (2008) Pharmasponsoring in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin; 84(12): 516-524.